
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTCL hatte zum Jahresbeginn neue Ultra-HD-Fernseher angekündigt. Noch vor der Markteinführung konnten wir ein erstes Muster aus der brandneuen „C7000er“-Baureihe testen, die sich durch ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen soll.
Unser Testgerät ist der 140-cm- Fernseher U55C7006 von TCL, dessen unverbindliche Preisempfehlung bei 999 Euro liegen wird. Dafür gibt es ein Ultra-HD-Display mit hohem Kontrast im geradlinigen, superschlanken Design, dazu frontal abstrahlende Zweiwege-Lautsprecher und eine umfangreiche Ausstattung mit Android 6 als Smart-TV-System.
Ausstattung
Bis auf 3D-Wiedergabe bietet der TCL U55C7006 fast alles, was eine moderne TV-Ausstattung ausmacht. Seine TV-Tuner unterstützen HDTV über Satellit, Kabelanschluss und Antenne. Über Satellit gibt es zudem Ultra-HD- bzw. 4K-Sender zu sehen. Alle drei HDMI-Eingänge verarbeiten Ultra-HD-Signale dank HDMI 2.0, und per WLAN oder LAN nimmt der TCL-Smart-TV Verbindung zum Internet und zum Heimnetzwerk auf. Es gibt eine USB-2.0- und eine USB-3.0-Schnittstelle, die zum Abspielen diverser USB-Medien genutzt werden können. Eine Aufnahmefunktion wie USB-Recording konnten wir allerdings nicht finden – schade. Zum Anschließen eines Kopfhörers gibt es eine klassische 3,5-mm-Klinkenbuchse und eine drahtlose Bluetooth- Verbindung (die Tonwiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird automatisch abgeschaltet). Bluetooth ist außerdem für Zubehör wie z.B. eine drahtlose Tastatur vorgesehen. Die Bluetooth-Funktion ist allerdings ziemlich versteckt und über die „Home“-Taste in den Tiefen des Einstellungen-Menüs zu finden. Eine gute Nachricht haben wir für alle, die per Satellit fernsehen: TCL hat seine Ansteuerung von Sat-Anlagen deutlich verbessert, so dass auch Anlagen für mehrere Satelliten mit diesem TV in der Regel problemlos nutzbar sein dürften.
Bedienung
Die wie ein schmaler Stab geformte Fernbedienung könnte noch etwas übersichtlicher gestaltet sein; beispielsweise erfordern weiße Symbole auf hellgrauen Tasten genaues Hinsehen. Die Bildschirmmenüs sind übersichtlich, gut strukturiert und erlauben eine zügige Navigation. So können wir dem TCL eine gute Handhabung bescheinigen. Eine Smart- Remote mit Mikrofon zur Spracheingabe soll es laut TCL als separates Zubehör geben. Außerdem bietet TCL in Googles Play Store eine Handy-App zur smarten TV-Steuerung an. Selbstverständlich werden Streamingdienste wie Netflix, Spotify usw. und HbbTV unterstützt. Als Android-TV, der mit Android 6 auf dem aktuellen Stand der Technik ist, hat der U55C7006 Zugang zu Google-Apps und bietet Google Cast zur Vernetzung mit dem Smartphone an.
286-2194
Media@Home Velde |