
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGroßes Kino braucht ein angemessenes Bildformat. 65 Zoll (165 cm) sind durchaus angebracht, wenn sich zu Hause so richtiges Kino-Feeling einstellen soll. Das Modell U65S8806DS vom Hersteller TCL bietet ein imposantes Bilderlebnis im Curved- Design. Wir konnten ihn schon vor der Markteinführung als Vorserien-Muster testen.
Auf der IFA im letzten Herbst hatte TCL seine Curved-UHDTVs der S88-Serie der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei Redaktionschluss dieser HEIMKINO-Ausgabe lautete der geplante Termin für die Markteinführung März. Für diese HEIMKINO konnten wir schon vor dem Verkaufsstart ein Vorserien-Muster testen.
Ausstattung
Der TCL U65S8806DS bietet zum TV-Empfang einen HDTV-Multituner für Antenne, Kabel und Satellit. Der Empfang eines einzelnen Satelliten klappte problemlos, doch unsere TechniSat-Satellitenanlage mit Multifeed für vier Satelliten und der Fernseher erwiesen sich als nicht kompatibel. Als analoge Eingänge stehen Scart und Cinch-AV-Buchsen zur Verfügung. Seine vier UHD-fähigen HDMI-2.0 Eingänge, USB 2.0 und 3.0 sowie die Unterstützung des UHD-Kompressionsstandards HEVC machen den 3D-fähigen U65S8806DS zu einem sehr gut ausgestatteten Gerät. Über eingebautes WLAN und eine LAN-Schnittstelle ist der TCL-Fernseher netzwerkfähig (mit DLNA) und internettauglich. Das Smart-TV-Portal umfasst unter anderem Online- Mediatheken von großen TV-Sendern, während Netflix als eigener Punkt im Hauptmenü zu finden ist. HbbTV lässt sich zudem über das Menü aktivieren. Die USB-Buchsen sind als vielseitige Mediaplayer ausgelegt, die neben Fotos und einfachen Videos auch Ultra-HDVideos (einschließlich UHD mit HEVC) abspielen können. Im Test kam es allerdings bei UHD-Videos teilweise zu stockender Wiedergabe. Bei internetbasierten Anwendungen (wie z.B. Online-Streaming) reagierte der Fernseher bisweilen träge und „hängte sich auf“. Wir hoffen, dass bei der Markteinführung eine ausgereiftere, stabiler arbeitende Firmware in den Geräten ist. Momentan müssen wir leider Abstriche in der Bewertung der Software-Ausstattung machen. Erwähnenswert sind außerdem die leistungsstarken, nach vorne abstrahlenden Lautsprecher, die durch spezielle Woofer auf der Rückseite des Fernsehers ein sattes Bassfundament erhalten.