
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenWer sich für Rennspiele leidenschaftlich interessiert, kommt früher oder später kaum um einen Racing Seat herum. Playseat hat jetzt eine Innovation im Programm, die mit einem Kritikpunkt bisheriger Sitze aufräumt.
Denn wer nur über begrenzten Platz verfügt, der verzichtete bisher noch auf einen Trümmer, der im Renn- ebenso wie im Ruhezustand gerne mal zwei Quadratmeter in Anspruch nimmt. Playseats „Challenge“ macht damit Schluss, denn er lässt sich einfach zusammenklappen.
Aufbauen, Platz nehmen und freuen
Im Lieferumfang befindet sich der Sitz mit allen nötigen Gestängen bereits vormontiert. Lediglich der Sitzbezug muss übergestülpt und festgemacht werden. Zum Aufbau muss man dann lediglich zwei Klettverschlüsse lösen, das untere Gestänge nach vorne herausklappen und kann den Racing Seat dann wie einen Campinghocker einfach auseinanderziehen. Selbstverständlich lassen sich auf der oberen Plattform sämtliche gängige Lenkräder für Konsolen und PC montieren und die Pedalerie wird mit einem Spanngurt am Fußabteil befestigt. Das Schöne daran: Sowohl Steuerrad als auch Fußgruppe können im montierten Zustand bleiben, wenn man den Seat zusammenfaltet. Die Lenkeinheit wird dazu einfach nach unten geklappt. Hat man Platz genommen, merkt man augenblicklich, dass der Seat durchdacht ist. Über die beiden Zurrgurte, die man als Armlehnen bezeichnen könnte, kann die Sitzneigung verändert werden. Sogar an eine Markierung wurde gedacht, damit dies ausgewogen auf beiden Seiten geschieht. Nur bitte: Dies auf keinen Fall im sitzenden Zustand tun, wenn man nicht ruckartig auf dem Boden landen möchte!Wer denkt, das Ganze sei eine eher wackelige Angelegenheit, sieht sich getäuscht, da eine ausziehbare Stange am unteren Rahmenteil für zusätzlichen Halt in hitzigen Rennsituationen sorgt.
Einzig der trapezförmige Metallhaken, der im vorderen Bereich den Zurrgurt zur Neigungseinstellung hält, kann bei ungünstiger Beinposition schon mal etwas drücken. Erfreulich hochwertig ist auch die Bepolsterung mit einem reinigungsfreundlichen Mikrofaserbezug. Das Gewicht des „Challenge“ beträgt 8,5 Kilogramm ohne Lenkrad und Pedal und lässt demnach einen schnellen Transport zu Zockerfreunden ohne Weiteres zu. Die sollten laut Spezifikationen maximal 122 Kilogramm Körpergewicht haben und zwischen 120 und 220 Zentimeter groß sein, um die Funktionalität ohne Beeinträchtigung nutzen zu können.