
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Codia Acoustic Design Stage 3000 BAB
HiFi-Rack mit speziellen Resonatoren

Alles fließt, „panta rhei“, auf diese Formel hat der griechische Philosoph Heraklit die Tatsache gebracht, dass sich die Welt ständig verändert. In Hinsicht auf Schall im Allgemeinen und HiFi im besonderen, könnte man sagen, „alles schwingt“. Das könnte wiederum die Philosophie hinter den Racks des südkoreanischen Herstellers Codia Acoustic Design sein.
Schall ist eine mechanische Schwingung. In der Luft können wir sie hören. Lauten Schall können wir auch spüren, etwa, wenn uns der Bass in den Magen fährt. Bei der Tonaufnahme und -wiedergabe wird Schall meist zunächst in eine elektrische Schwingung umgewandelt. Elektrische Bauteile sind jedoch anfällig für mechanische Schwingungen. Wenn also bei Schallaufnahme oder -wiedergabe die den Schall elektrisch verarbeitenden Geräte dem Schall selber ausgesetzt sind, kommt es zu Wechselwirkungen.





Warum HiFi-Racks?
Um den Einfluss im Raum vagabundierender Schwingungen auf HiFi-Komponenten zu begrenzen, stellt man die Komponenten in speziellen HiFi-Racks auf. So ein Rack hat mehrere Aufgaben. Zum einen soll es selber keine Neigung haben, sich zum Schwingen anregen zu lassen. Dann soll es keine Schwingungen, die zum Beispiel über den Boden übertragen werden, an die HiFi-Komponenten weiterleiten. Und zuletzt soll es in Idealfall noch in der Lage sein, Schwingungen, die die HiFi-Komponenten selber erzeugen oder über den Luftschall aufnehmen, zu dämpfen bzw. abzuleiten.
Ausstattung
Ein HiFi-Rack hat also eine sehr komplexe Aufgabe. Verschiedene Hersteller haben sehr unterschiedliche Methoden entwickelt, um dieser komplexen Aufgabe mit ihren Produkten gerecht zu werden. Und auch – jetzt kommen wir endlich zum Testprodukt – bei Codia Acoustic Design in Südkorea hat man sich viele Gedanken gemacht, wie man die ganzen vagabundierenden Schwingungen in den Griff bekommt.
Herausgekommen ist eine ganze Serie von Hifi -Racks, die verschiedenen Ansprüchen gerecht werden. Das beginnt mit dem einfachen und preiswerten Stage 700 und reicht bis zum Top Modell Stage 5500. Die einzelnen Modelle gibt es teilweise noch in verschiedenen Größen und Höhen. Im Test hatten wir das Stage 3000 BAB. Es bietet eine Stellfläche von 600 x 530 Millimetern. Zusammen mit den Seitlich angebrachten Füßen ergibt sich eine Gesamtbreite von 715 Millimetern.
Um parasitäre Schwingungen von den im Rack stehenden Komponenten fern zu halten, haben sich einige Methoden etabliert., die auch Codia beim Stage 3000 einsetzt. Da ist zum einen eine möglichst stabile Konstruktion. Die Böden des Stage 3000 bestehen aus 30 Millimeter starkem Sperrholz aus baltischer Birke. Das Holz der Bäume ist besonders dicht und stabil. Die Ausleger, an denen seitlich die Füße montiert sind, sind ebenfalls sehr stabil ausgelegt. Eine Rack- Ebene ist im Verbund mit weiteren Ebenen bis 100 Kilogramm belastbar, einzeln sogar bis 150 Kilogramm. Eine weitere beleibte Maßnahme ist, Racks auf sogenannte Spikes zu stellen. Die spitzen Metallkegel reduzieren die Kontaktfläche, mit denen das Rack auf dem Boden Steht, auf ein Minimum und erschweren so die Übertragung von Schwingungen. Beim Codia Stage 3000 steht jede einzelne Ebene auf Spikes und ist dadurch von der darüber oder darunter stehenden Ebene entkoppelt.
Eine Besonderheit der Codia Racks ist der mittig auf jeder Ebene angebrachte Resonator. Das hört sich zunächst widersprüchlich an. Eigentlich geht es ja darum, Resonanzen zu verhindern. Ein Resonator kann allerdings auch, wenn es entsprechend konzipiert ist, Schwingungen aufnehmen und die Schwingungsenergie in Wärme umwandeln. Und genau dass ist die Aufgabe der Resonatoren, die hier eigentlich eher Dämpfer sind. Sie sollen die Schwingungen, die die Geräte selber erzeugen oder unmittelbar aus der Luft aufnehmen, bändigen.
Praxis
Zugegeben, in unserem Hörraum hatte das Codia Acoustic Design Stage 3000 BAB leichtes Spiel. Ich weiß nicht, warum unser wunderbares altes, sehr massives Board, das sich in unserem Hörraum als Standfläche für Testkomponenten bewährt hatte, weichen musste. Die aktuelle Lösung stellt definitiv keine Verbesserung dar. Ich hoffe, es handelt sich nur um eine Übergangslösung. Eine kleine, hochwertige Test-Anlage machte zumindest sofort klar, dass das Stage 3000 eine deutlich bessere Besetzung für den Job in unserem Hörraum wäre. Ein besseres Rack macht aus bekannten Komponenten jetzt keine neue Anlage. Der Klang an sich bleibt natürlich der gleiche. Doch einige Effekte lassen sich durchaus hören. Das Klangbild wird bei einem guten Rack vor allem Konkreter. Das ist, als wenn jemand, dem nie klar gewesen ist, dass er nicht gut sieht, auf einmal eine passende Brille bekommt. Ja, Farben und Formen hat er auch ohne Brille gesehen und die Dinge erkannt. Doch mit Brille ist alles konkreter, wirkt plastischer, greifbarer. Konturen sind schärfer, Details sind klarer voneinander getrennt. Wenn Sie dieses Bild jetzt aufs Hören überragen, haben Sie einen Eindruck davon, was das Codia Acoustic Design Stage 3000 BAB bewirkt.
Fazit
Das Codia Acoustic Design Stage 3000 BAB ist ein extrem durchdacht konstruiertes Rack, das jede gute Anlage noch etwas nach vorne bringt, den Klang konkretisiert und hilft, das volle Potential der einzelnen Komponenten auszureizen.Kategorie: Hifi & TV Möbel
Produkt: Codia Acoustic Design Stage 3000 BAB
Preis: um 1300 Euro

Spitzenklasse
Codia Acoustic Design Stage 3000 BAB

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Verarbeitung: | 50% | |
Praxis: | 40% | |
Ausstattung: | 10% |
Preis: | Ebene 1.300 Euro, 2 Ebenen 2.450 Euro |
Vertrieb: | Soreal Audio Vertrieb, Unterweilenbach |
Telefon: | 08445 2670030 |
Internet: | www.soreal-audio.de |
Ausstattung | |
Abmessungen (B x T in mm): | 715/530 |
Stellfläche (B x T in mm): | 600 x 530 |
Lieferbare Höhen (in mm): | 150, 180, 210, 240, 300, 360 |
Ausführungen Böden: | Birke natur, schwarz oder Wenge dunkel, Alufrontpanele in schwarz oder chrom, Beine schwarz, chrom oder Titan gold |
Besonderheiten: | Spikes, Resonatoren |
+ | sehr gute Verarbeitung/spezielle Resonatoren |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |