Kategorie: Lautsprecher Stereo

Kompaktlautsprecher · Radiant Acoustics Clarity 4.2


Maximalklang aus Minimalbox

Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 1
24278565_24278_2

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht eindrucksvoll, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die physische Größe des Lautsprechers gebunden ist.

Hinter der immer noch recht neuen Marke Radiant Acoustics steht ein Name, der in der HiFi-Welt als Synonym für Erfolg und Innovation gilt: Peter Lyngdorf. Er ist DIE treibende Kraft hinter zahlreichen dänischen Audiofirmen, die die HiFi-Geschichte maßgeblich geprägt haben. Ihm ist wie kaum einem anderen gelungen, technische Fortschritte voranzutreiben und gleichzeitig einen bemerkenswerten kommerziellen Erfolg zu erzielen. Bestes Beispiel dafür ist die Handelskette „Hifi -Klubben“, die unter seiner Führung den skandinavischen Markt dominiert und nun auch im deutschen Raum Fuß fasst – eine Expansion, die erfreulicher Weise dem allgemeinen Trend des Rückzugs von Hifi aus dem Einzelhandel entgegensteht.  

Technik und Konstruktion 

 
Das Modell Clarity 4.2 ist der kleinste Spross der Radiant-Acoustics-Familie und das Ergebnis der engen Kooperation mit dem Chassis-Hersteller Purifi . Herzstück der Box ist der 4-Zoll- Purifi -USHINDI-Tiefmitteltöner, der eigens für dieses Projekt entwickelt wurde.

Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 2Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 3Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 4Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 5Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 6Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 7Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 8Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 9Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 10
Dieses Chassis ist visuell unverkennbar durch seine einzigartig geformte Sicke in der sogenannten „NeutralSurround“-Technologie, deren asymmetrische Konturen das Resultat aufwendiger Finite-Elemente-Analysen sind. Dieses bahnbrechende Design ermöglicht einen ungewöhnlich großen linearen Hub und eliminiert gleichzeitig nahezu alle Sickenresonanzen, die bei herkömmlichen Treibern auftreten. Der speziell entwickelte „PureDrive“-Antrieb des Woofers minimiert zudem Verzerrungen auf ein bisher unerreicht niedriges Niveau, was zu einem außergewöhnlich detailreichen und unverfärbten Klang führen soll. Als jemand, der sich auch viel mit Chassis-Technologie beschäftigt, kann ich das bestätigen: Gerade die ganz kleinen Purifi -Chassis verblüffen immer wieder durch ihre fast schon sensationelle Belastbarkeit, durch großen Hub und durch ihre fast völlige Abwesenheit von Verzerrungen.
Lautsprecher Stereo Radiant Acoustics Clarity 4.2 im Test, Bild 4
Der Air Motion Transformer steckt in einem flachen Waveguide, der ihn auf der Übernahmefrequenz etwas stützt
Die Hochtonwiedergabe wird von einem AMT-Treiber (Air-Motion-Transformer) übernommen, wie er auch im größeren Schwestermodell 6.2 zum Einsatz kommt. Dieser Hochtöner wurde in enger Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma DALI speziell für Radiant Acoustics entwickelt. Das Ergebnis ist ein AMT-Chassis mit einer besonders dünnen, gefalteten Membran und einer damit im Vergleich zu herkömmlichen Hochtönern mehrfach größeren Oberfläche, die eine hohe Effizienz und herausragende Dynamik ermöglicht – bis zu viermal mehr als bei einem herkömmlichen Kalottenhochtöner. Um eine perfekte Integration in das Klangbild zu gewährleisten und den AMT nicht „vorlaut“ wirken zu lassen, wurde er in einen exakt berechneten Waveguide integriert. Dieser Waveguide verengt das Abstrahlverhalten in den unteren Hochtonfrequenzen, um es präzise an das des Woofers anzupassen. Der hier verwendete Waveguide ist – man sieht es sofort – ein anderer als bei der größeren Clarity 6.2: Klar, hier muss der AMT ja auch an einen deutlich kleineren Tieftöner mit breiterer Abstrahlcharakteristik angekoppelt werden. Das Gehäuse selbst ist vom Bau- und Materialaufwand her deutlich anspruchsvoller als man der schlichten Box von außen ansieht. Es besteht aus 21 mm starkem MDF, ist intern durch Versteifungen stabilisiert und zusätzlich mit Basotect-Akustikschaum gedämpft, um Resonanzen auf ein Minimum zu reduzieren. Als Besonderheit wurde dem Gehäuse zusätzlich zur der innen liegenden MDF-Frontplatte eine 12 mm starke äußere Schallwand aus präzise CNC-gefrästem Aluminium spendiert. Diese ist fest mit dem MDF-Korpus verbunden und trägt signifikant zur mechanischen Stabilisierung bei. Für die Tieftonwiedergabe setzt die Clarity 4.2 nicht auf ein Bassreflex-Rohr, sondern auf zwei seitlich montierte Passivmembranen. Diese Bauweise ermöglicht eine beeindruckend tiefe Basswiedergabe bis hinab unter 40 Hz, ohne die sonst oft auftretenden Strömungsgeräusche oder Mitteltonanteile, die aus einem Bassreflex-Port entweichen können.  

Messlabor

  
Die Messergebnisse bestätigen die sorgfältige Abstimmung der Clarity 4.2. Der Frequenzgang ist wirklich extrem linear und der Pegelabfall zum Tiefbass ist wirklich nur minimal, was sich im Hörraum zu einer für die Gehäusegröße geradezu sensationellen Tieftonwiedergabe summiert. Besonders hervorzuheben ist das gleichmäßige Abstrahlverhalten über einen weiten Winkelbereich, das für eine stabile und breite Klangbühne sorgt. Nennenswerte Bündelung gibt es erst ab 10 Kilohertz. Die Klirrmessungen offenbaren zudem eine außergewöhnliche Verzerrungsarmut. Selbst bei einem sehr hohen Pegel von 90 Dezibel bleiben die Klirrwerte derart niedrig, dass viele größere Standlautsprecher dagegen überfordert wirken. Das Wasserfalldiagramm zeigt keine nennenswerten Resonanzen: Hier zahlt sich die Konstruktion mit den Passivmembranen aus, die gar nicht erst zulassen, dass Mitteltonartefakte aus dem Gehäuse austreten können. Das klingt alles zu gut, um wahr zu sein? Nun, einen kleinen Dämpfer gibt es dann doch: Aufgrund ihrer geringen Empfindlichkeit von um die 80dB/2,83V profitiert die Box deut-lich von einem kräftigen Verstärker, der einen hohen Dämpfungsfaktor aufweist, um ihre dynamischen Vorzüge voll auszuschöpfen, während der Impedanzverlauf komplett über 4 Ohm bleibt. Trotzdem: Angesichts der Qualitäten dieser famosen kleinen Box tut man sich wirklich einen Gefallen, wenn man hier auch einen souveränen Verstärker anschließt.   

Klang 

 
Nun, so etwas haben wir ja glücklicherweise im Hause und so durfte die Radiant Acoustics Clarity 4.2 erst einmal in unserem großen Hörraum ran. Und tatsächlich: Bei allen Pegeln unter Disco-Lautstärke füllt das Pärchen Kleinboxen den 62 Quadratmeter großen Raum derartig mit Musik, dass ich manchmal zu sehen meinte, die großen Standboxen daneben würden beschämt zu Boden blicken. In der Praxis bestätigt sich der Eindruck der Messungen auf eindrucksvolle Weise: Die namensgebende Klarheit ist allgegenwärtig, doch die kleine Box spielt weit mehr als nur analytisch: Sie überzeugt durch ein überaus charmantes und ausgewogenes Klangbild. Dieser Wohlklang entsteht nicht durch Weichzeichnen und Unterschlagen von feinen Details, sondern durch eine fantastische Ausgewogenheit und jegliche Abwesenheit störender Verfärbungen, die den Klang überlagern könnten. Die Clarity 4.2 integriert sich harmonisch in jede musikalische Darbietung, ja, verschwindet völlig dahinter. Ich freue mich immer, wenn ich rückenfreundliche Lautsprecher testen darf, denn dann verschwinden die flugs in meinem Kofferraum und dürfen auch zuhause in meinem „Tonstudio/Musikraum“ auftreten. Die gerade einmal 16 Quadratmeter, die ich hier zu Verfügung habe, erfordern etwas mehr Sorgfalt bei der Aufstellung, aber ab einem Rückwand- Abstand von einem guten halben Meter „atmet“ die Radiant frei genug, um auch hier ihre atemberaubend tiefen und präzisen Bässe in den Raum zu schieben und in allen Bereich darüber ihre perfekte Neutralität zu zelebrieren. Ob verschwitzte Rockmusik, elektronische Beats oder fein ziselierte Kammermusik: Die Clarity 4.2 meistert alle Genres präzise und souverän, bis hin zu erstaunlich hohen Lautstärken. Sie vermag es, feinste Nuancen zu reproduzieren, während gleichzeitig eine Bassdrum mit voller Autorität und dynamischer Wucht wiedergegeben wird. Es ist diese Kombination aus Präzision und musikalischer Kohärenz, die die Clarity 4.2 zu einem echten Alleskönner macht, der keine Genregrenzen kennt. 

Fazit

Die Clarity 4.2 ist ein rundum gelungener Lautsprecher, der durch die Verbindung von herausragender Chassis-Technologie, einer extrem sauberen Abstimmung und einem überzeugenden Gehäusekonzept ein großartiges Musikerlebnis liefert.

Kategorie: Lautsprecher Stereo

Produkt: Radiant Acoustics Clarity 4.2

Preis: um 2598 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


8/2025
5.0 von 5 Sternen

Referenzklasse
Radiant Acoustics Clarity 4.2

8/2025

Radiant Acoustics Clarity 4.2
HIGH-END-TIPP / REFERENZ
Werbung*
Aktuelle Lautsprecher Stereo bei:
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Klang 70%

5 von 5 Sternen

Labor 15%

5 von 5 Sternen

Praxis 15%

5 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten 
Kategorie Kompaktlautsprecher 
Paarpeis (in Euro) 2.598 Euro 
Vertrieb: Radiant Acoustics 
Internet: www.hifiklubben.de 
Ausstattung
Ausführung Mattschwarz, Mattweiß, Holzfurnier (Walnuss) 
Abmessungen (B x H x T in mm): 164 x 260 x 194 
Gewicht (in Kg) 5,6 kg (pro Stück) 
Bauart 2-Wege Bassreflex mit Passivmembranen 
Tiefmitteltöner 4-Zoll-Purifi -USHINDI 
Hochtöner AMT mit Waveguide 
Garantie: 10 Jahre für Hifi -Klubben-Mitglieder 
+ hervorragende Klangbalance und Präzision 
+ perfekteVerarbeitung 
+/- + verblüffende Tiefbasswiedergabe 
Klasse Referenzklasse 
Preis/Leistung hervorragend 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test
>> mehr erfahren
Thomas Schmidt
Autor Thomas Schmidt
Kontakt E-Mail
Datum 14.08.2025, 10:17 Uhr
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.32 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 2.4 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.67 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

Nubert electronic GmbH