
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenStandlautsprecher · Acoustic Energy AE 320²
Sympathieträger

Acoustic Energy war einmal groß, obwohl sie klein mit einem Monitor begonnen haben. Später wurden sie vielleicht zu groß, verschwanden einige Zeit lang von unserer Bildfl äche, um nun wieder sehr präsent zu sein. Am Ende sogar besser denn je?
1987 begann die Reise für Acoustic Energy mit einem Lautsprecher, über den man auch heute noch spricht: dem sinnig AE1 bezeichneten Monitor, der sich zum Ziel gemacht hatte, Leistung aus einem kleinen Gehäuse neu zu definieren. Wie ich aus vertrauenswürdigen Quellen lese, war der AE1 im Vergleich zu klassischen BBC-Monitoren vor allem in Punkto unverzerrt möglicher Lautstärke aus einem so kompakten Gehäuse ein Schritt nach vorne. Da bin ich als alter BBC-Monitor- Fan gespannt, wie und ob sich die AE 320² an diese Tradition anschließt.
Die Firma
Acoustic Energy war und ist wieder britisch. Mit der Aegis-Serie der 90er Jahre hatte man sich weltweit viele Märkte erschlossen und die Produktion nach Fernost verlegt.







Die 300er Serie
Man kann die neue 300er Serie als Neuinterpretation der AE-Klassiker mit neuen, eigenen Treibern sehen. Direkt nach dem Rückkauf der Firma ist die Serie 2017 entstanden. Sie repräsentiert die AE-Mittelklasse, wobei mir James Luce sagte, dass gerade die AE 320 wegen desselben Treiberarrangements wie bei ihrem Flagschifflautsprecher Corinium eine Art Poor Man‘s Corinium sei. Es flossen aber auch Erkenntnisse aus der Entwicklung der 500er Serie ein. Die Mittel- und Tieftöner haben eine aus der Corinium übernommene Papier-Kokosfaser-Membran anstelle der besonders steifen Carbonfasermembran der 500er-Serie. Mit Langhub-Schwingspulen, einem Ferritmagnet samt Kupferring über dem Polstück zur Verringerung der Verzerrungen sowie einer nichtleitenden Schwingspule ist das ein feines Chassis. Dazu James Luce: „Ferrit hat eine angenehmere Sättigungscharakteristik, die dem Klang ein wenig Wärme verleiht.“ Der Hochtöner wurde gemeinsam mit ihrem chinesischen Hochtönerlieferanten entwickelt. Die 18-mm-Membran besteht aus japanischer Kunstseide (Tetoron). Dazu kommt ein neu entwickelter Neodym- Ringmagnet, ebenfalls mit Kupferring über dem Polstück und einer großen, rückwärtigen Absorptionskammer, die Strömungen und damit Verzerrungen minimiert.
Gehäuse und Abstimmung
Zum ersten Mal in dieser Preisklasse kommen die proprietären AE-RSC-Gehäuse zum Einsatz, die ursprünglich für die Reference-Serie eingeführt wurden. Sie sind 18 mm stark und bestehen aus einem MDF-Sandwich mit einer dämpfenden Zwischenschicht aus Bitumen. Gehäuseresonanzen kann man so sehr gut verringern, was natürlich einer sauberen Wiedergabe zu Gute kommt. Die runde Öffnung oben auf der Rückseite des Gehäuses ist für den Mitteltöner vorgesehen, der in einer eigenen Kammer zusammen mit dem rückwärtig geschlossenen Hochtöner untergebracht ist. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine Art Entlüftungsöffnung, die eine höhere Effizienz gewährleisten soll. Das Gehäuse der 320² ist aufgrund seiner Größe innen umfangreich verstrebt. Zur Vermeidung stehender Wellen dient vor allem die mittlere Kammer für die Tieftöner samt ihrer Bassreflex-Schlitzöffnung. Bedämpft wird das Ganze mit strategisch platzierter, gefalteter bzw. geknüllter Synthetikwatte. Das mag zwar nicht so schön wie aufgeklebte Schaumstoffplatten aussehen, ist aber nach Meinung von Luce deutlich effektiver. Dazu sagt er: „Wir experimentieren ziemlich genau bis auf das Gramm, bis wir die richtige Balance zwischen Dämpfung und Überdämpfung gefunden haben, die den Klang nicht beeinträchtigt.“
Die Weiche
Die Frequenzweiche der 320² ist zweiter Ordnung. Die Engländer bemühen sich um maximal „einfache“ Lösungen, da laut James Luce „jede Weiche ein sehr destruktives Element in Bezug auf Phase und Timing ist“. Und weiter: „Der Vorteil der maßgeschneiderten Konstruktion aller Antriebseinheiten besteht darin, dass man das mechanische Verhalten genau auf die gewünschten Eigenschaften abstimmen kann, was eine möglichst einfache Frequenzweiche ermöglicht. Wir verwenden zumeist Luftspulen und Bauteile, die die Musik zu ihrem Recht kommen lassen.“ Die Impedanz von 6 Ohm entspricht dem tatsächlichen Durch schnittswert. Dazu noch einmal James Luce: „Wir achten sorgfältig darauf, schädliche und unerwartete Einbrüche zu vermeiden, weshalb das Impedanzminimum des 320² auch bei etwa 3,8 Ohm liegt. Damit sollten sie für die meisten Verstärker eine einfache Last darstellen.“
Es geht los
Quasi standesgemäß habe ich die AE 320² mit dem neuen Quad 3 Vollverstärker verkabelt, die Signale liefert der Lyngdorf CD-2 CD-Player. Die Aufstellung der Lautsprecher ist dank ihres stabilen Sockels und der leicht verstellbaren Spikes ein Kinderspiel. Klassisch sollten sie als Bassreflexlautsprecher nicht zu nah bzw. direkt an der Wand stehen, aber das müssen sie ja im Brieden Hörraum auch nicht. MSMW steht für Medeski, Scofield, Martin and Wood. Das ist ein Jazz-Groove-Power- Quartet, das die Stärken dieser Lautsprecher direkt aufzeigt: Spielfreude und Lebendigkeit. Das hört man bei „A-Go-Go“ in jeder Sekunde: wie die Band Groove, die Hammond-Orgel tanz und die Gitarre quietsch und kreischt, ist einfach ein Fest. Und das Schlagzeugsolo auf „Miles Behind“ knallt, dass es eine wahre Freude ist. Ich bekomme Lust auf eigenwilligen „Pop“: The Flaming Lips mit „At War with the Mystics“. Das geht aber mal so richtig laut und wie die tief und satt die männliche Stimme auf „Free Radicals“ in den Frquenzkeller geht spricht für den Mitteltöner. Was mich sehr begeistert, ist die bruchlose Integration der vielen kleinen Details dieser göttlichen Arrangements ins Gesamtgeschehen. Kann die AE 320² auch leise? Und wie, denn sie springt schon bei kleinen Lautstärken an und lässt mich jede Nuance von Anouar Brahems Album „Blue Maquams“ genießen. Und selbst mit den Elektrobeats von Trentemøller hat die AE 320² auch bei richtig Pegel null Probleme: das geht tief, das hat Druck und löst hervorragend auf. Können diese Lautsprecher denn alles? Ich habe jedenfalls nichts gefunden, was sie nicht können. Ich hatte ja anfangs die Frage aufgeworfen, ob die AE 320² besser denn je geworden sind? In Wirklichkeit kann ich die nicht beantworten, denn das sind die ersten AE-Lautsprecher, die ich höre. Und nein, sie führen mit diesem Modell die BBC-Tradition nicht wirklich fort, denn die Klangsignatur der AE 320² ist nicht auf pure Neutralität ausgerichtet, sondern auf Spielfreude und Lebendigkeit.
Fazit
Lust auf mehr? Entdecke unser HiFi Test Abo!
Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Acoustic Energy AE 320²
Preis: um 2200 Euro

Spitzenklasse
Acoustic Energy AE 320²
Acoustic Energy AE 320²
303-2027
Musikus Hifi |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Kategorie | Standlautsprecher |
Preis (in Euro) | 2.200 Euro |
Vertrieb: | M.A.D. Anja Hobbs, Velbert |
Telefon: | 02051 4177600 |
Internet | www.acoustic-energy.de |
Ausstattung | |
Ausführung | Nussbaum; Weiß und Schwarz Soft Touch |
Abmessungen (H x B x T in mm) | 200 x 1050 x 350 |
Gewicht (in Kg) | 26 kg |
Prinzip | 3-Wege Bassreflex Standlautsprecher |
Bestückung | 2 x 140-mm-Tieftöner; 1 x 120-mm-Mitteltöner; 1 x 29-mm-Teteron-Gewebekalotte |
Frequenzgang | 20 Hz – 29 kHz |
Impedanz | 6 Ohm |
Übergangsfrequenz | 240 Hz; 2,8 kHz |
Max. Schalldruck | 118 db (1 m) |
Wirkungsgrad | 92 db |
Garantie (in Jahren): | 5 Jahre |
+ | lebendiger, mitreißender Klang |
+ | unkomplizierte Aufstellung und Verstärkerwahl |
+/- | + hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |