Soundbar Q65H von TCL
Soundbar gut und günstig

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
Das Set besteht aus der gut einen Meter langen Soundbar und dem zusätzlichen Bassreflex-Subwoofer. Die Signalübertragung zu diesem erfolgt drahtlos, beide Geräte benötigen lediglich einen Stromanschluss. Die Verbindung zum Fernseher erfolgt idealerweise per HDMI eARC, alternativ kann auch ein optisches Kabel verwendet werden. So funktioniert die Soundbar mit jedem modernen Fernseher, einige besondere Features können jedoch nur gemeinsam mit einem TCL-TV genutzt werden.
Andere Quellen können per HDMI in oder drahtlos per Bluetooth eingespeist werden. Der HDMI-Anschluss besitzt den Standard 2.0. High-Speed-Gaming in UHD 120 von modernen Spielekonsolen oder Grafikkarten kann also nicht per HDMI 2.1 an den Fernseher durchgeschleift werden.



TCL Raydanz
In der TCL Q65H* kommt die mittlerweile 3. Generation der Raydanz-Technologie von TCL zum Einsatz. Durch die besondere Schallführung der äußeren Lautsprecher wird die Bühne horizontal und vertikal weiter aufgespannt. Insgesamt sind in der Soundbar sieben Lautsprecher-Chassis, aufgeteilt in fünf Kanäle, am Werke. Dolby Atmos und DTS:X werden zwar verarbeitet, jedoch besitzt die Q65H keine dedizierten Höhenkanäle. Zusammen mit dem Subwoofer handelt es sich damit um ein 5.1-System.
Tutti Choral
Wird die Soundbar zusammen mit einem kompatiblen TCL-TV betrieben, so können dessen eingebauten Lautsprecher zusätzlich genutzt werden. Hierzu muss einfach im Audio-Menü des Fernsehers die entsprechende Einstellung gewählt werden, dann spielen Soundbar und TV gemeinsam. Dadurch wird die Bühne weiter nach oben gezogen und insbesondere der für die Stimmwiedergabe wichtige Mitteltonbereich gestärkt.
AI Sonic
Bedient wird die Soundbar über die mitgelieferte Fernbedienung.

Praxis und Klang
Die TCL Q65H ist in wenigen Minuten ausgepackt und einsatzbereit. Stromkabel einstecken, HDMI-Kabel zum TV anschließen und schon kann es losgehen. Die Kopplung zwischen Soundbar und Subwoofer ist auf Knopfdruck schnell erledigt, das Prozedere ist in der beiliegenden Schnellanleitung gut dokumentiert. Der Sound des Sets überzeugt auf Anhieb, es klingt angenehm homogen mit klaren Mitten und Höhen. Das Soundgeschehen wird weit aufgezogen. Der Bass kann durchaus Druck machen. Direkten Schall von hinten oder oben kann man bei einem reinen Frontsystem freilich nicht erwarten. Lohnenswert ist die Nutzung des Einmesssystems AI Sonic per Smartphone-App. Dadurch wird der Sound am Sitzplatz noch einmal voller und ausgewogener. In unserem Hörraum war der Unterschied nicht gigantisch, doch ganz klar hörbar im positiven Sinne. Ein tolles Feature, das man in dieser Preisklasse sonst vergeblich sucht.
Brauche ich eine Soundbar?
Moderne Flachbildfernseher bieten den integrierten Lautsprechern nur ein sehr begrenztes Volumen. Auch wenn die Hersteller aus den widrigen Voraussetzungen das Beste herausholen, setzt die Physik Klang und Lautstärke insbesondere im Tieftonbereich Grenzen. Gute Soundbars bieten bessern Klang, kräftigeren Bass, höhere Lautstärke, deutlichere Sprachverständlichkeit und meist auch ausgeprägtere Surround-Effekte.
Müssen TV und Soundbar von der gleichen Marke sein?
Nein, dank standardisierter HDMI-Schnittstellen müssen TV und Soundbar nicht von der gleichen Marke sein. Allerdings bieten viele TV-Hersteller die Möglichkeit, die eigenen Soundbars direkt über das Menü des Fernsehers und mit dessen Fernbedienung zu steuern.
Wie schließe ich eine Soundbar an?
Die Soundbar wird in der Regel mittels HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss mit Audiorückkanal (ARC oder eARC) angeschlossen. Alternativ kann auch der digitale optische Audioausgang des TVs (Toslink) genutzt werden. Verlustfreie Tonformate wie Dolby True HD können nur beim Anschluss über HDMI eARC übertragen werden.
Soundbar oder Sounddeck?
Eine Soundbar ist schlanker und wird vor den Fernseher gelegt. Dabei ist vor dem Kauf darauf zu achten, dass der TV genug Platz über der Standfläche lässt, damit der Bildschirm nicht durch die Soundbar verdeckt wird. Durch die schlanke Bauform benötigen die meisten Soundbars für eine kräftige Basswiedergabe einen zusätzlichen Subwoofer, der im Lieferumfang oft bereits dabei ist. Ein Sounddeck ist deutlich tiefer, hier wird der TV in der Regel einfach darauf gestellt. Durch das größere Volumen und mehr Platz für größere Lautsprecher bieten viele Sounddecks bereits ohne Subwoofer einen kräftigen Bass.
Was ist Dolby Atmos?
Manche Soundbars sind in der Lage, das immersive 3D-Tonformat Dolby Atmos wiederzugeben. Hierzu sitzen oben in der Soundbar leicht nach vorne angewinkelte Lautsprecher. Diese strahlen die Höhenkanäle von Dolby Atmos gegen die Decke ab. Durch die Deckenreflektionen hat man am Hörplatz den Eindruck, der Ton würde von oben kommen. So entsteht ein dreidimensionales Klangerlebnis.
Kann ich mit einer Soundbar auch Musik vom Handy hören?
Die allermeisten Soundbars besitzen Bluetooth, so dass Musik drahtlos vom Smartphone an die Soundbar gestreamt werden kann. Bei einigen Soundbars sind sogar Streamingdienste wie Spotify bereits ab Werk installiert.
Kann ich eine Soundbar an der Wand montieren?
In der Regel ja. Die meisten Soundbars bieten Vorbereitungen für die Wandmontage. Sounddecks hingegen benötigen eine feste Standfläche.
Brauche ich einen Subwoofer?
Insbesondere bei kleineren Soundbars ist ein zusätzlicher Aktiv-Subwoofer sinnvoll. Dieser erhält sein Signal in der Regel kabellos per Funk von der Soundbar, so dass er lediglich ein Netzkabel benötigt. Oft gehört der Subwoofer bereits zum Lieferumfang. Manche größere Soundbars sind bereits im Stand-Alone-Betrieb für den Full-Range-Einsatz inklusive Tiefbass ausgelegt. Hier ist es Geschmackssache, ob man noch kräftigeren und tieferen Bass möchte. Eine spätere Aufrüstung mit einem kabellosen Subwoofer ist in der Regel problemlos möglich.
Welche Erweiterungen gibt es?
Neben dem Subwoofer gibt es für viele Soundbars auch kabellose Rearlautsprecher. Diese werden hinter dem Hörplatz oder seitlich davon aufgestellt und verbessern die Surround-Effekte. Hier sind von einigen Herstellern sogar Modelle mit Akku verfügbar, welche komplett ohne Kabel auskommen und nur gelegentlich geladen werden müssen.
Fazit
Kategorie: Soundbars
Produkt: TCL Q65H
Preis: um 300 Euro

Oberklasse
TCL Q65H
TCL Q65H
Klang | 50% | |
Praxis | 50% |
Vertrieb: | TCL |
Internet: | www.tcl.com/de |
Technische Daten: | |
Funktionsprinzip: | 5.1 |
Abmessungen Soundbar (B x T x H in mm) | 1054 × 68 × 124 mm |
Abmessungen Sub (B x H x T in mm) | 220 × 369 × 275 mm |
Gesamtleistung max | 580 W |
Anschlüsse | HDMI eARC, HDMI in, USB, optisch, Bluetooth, WiFi |
+ | Automatische Einmessung |
+ | TCL Home App |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung: | hervorragend |