
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audio System H15 Evo BR
Bass mit Tiefgang

Bei Audio System gibt es noch echte Subwoofer. Wir haben den H15 Evo BR zum Test in der Redaktion.
Audio Systems H-Serie war schon immer besonders bei den Pegeljüngern beliebt. Jetzt tritt der größte Woofer der Familie und damit der dickste Brocken im gesamten Lieferprogramm als neu gemachte EVO-Version an. Allein das Wooferchassis wiegt 21,6 Kilogramm und dann kommt noch jede Menge Holz drumherum. Wie bei der X-Serie geht Audio System bei den H-Evo-Woofern zur neuen Papiermembran über, die auf der Vorderseite eine dicke Kunststoffschicht zur Verstärkung aufweist. Dieser Verbund ist nicht übermäßig schwer, jedoch sehr stabil und somit perfekt geeignet als Subwoofermembran. Das Gewicht der Schwingeinheit wird in dieser Leistungsklasse von der Schwingspule stark beeinflusst. Und Schwingspule hat der H15, und zwar jede Menge. Auf den Dreizollträger ist eine Mörderspule aus dickem Flachdraht gewickelt, die Audio System im Heimatland des dB-Drags, nämlich in den USA, herstellen lässt.




Messungen und Sound
Insgesamt fasst die Box 115 Liter Innenvolumen, die Tuningfrequenz des Bassreflexsystems liegt bei 31 Hz. Das reicht für eine untere Grenzfrequenz von ca. 25 Hz und damit für tiefsten Dunkelbass bei vollem Pegel. Der Woofer selber ist ein relativ modernes Layout. Das wichtigste ist eine stramme und damit stabile Membranaufhängung, hier bildet die Nachgiebigkeit von nur 0,05 mm/N die zwei brettharten Zentrierspinnen ab. Dadurch gehen Freiluftresonanz und Güte nach oben, was den H15 Evo jedoch keinesfalls davon abhält, tiefe Töne zu produzieren. Dafür braucht er eben seinen Platz – von nichts kommt nichts. Das gilt auch für den Verstärker, mit dem man unter 500 Watt völlig zum scheitern verurteilt ist. Ein rundes Kilowatt wären schon gut, dann klappt‘s auch mit den Nachbarn. Die kann man nämlich mit dem H15 Evo richtig schön ärgern. Es geht nämlich gewaltig zur Sache, wenn man nicht zimperlich mit dem Lautstärkesteller ist. Dann ist der Innenspiegel immer kurz vorm Abfallen und auch die Karosse bekommt ihr Fett weg. Pegel satt bis in den Tiefstbass ist die Devise. Der Woofer drückt ohne Ende, wobei sich die fetten Beats noch sehr gut auseinanderhalten lassen. Sicher wird so ein Brummer nicht für SQ-Anwendungen angeschafft, er kann es aber gar nicht mal schlecht. Auch Techno geht und die gute alte Bassdrum kommt megafett auf die Ohren. Bei wüsten Bassorgien à la RnB läuft der Audio System dann erwartungsgemäß zu Hochform auf. Hier bleibt kein Auge trocken, das ist mal sicher.
Fazit
Der H15 Evo BR wird seinem Ruf als Wuchtbrumme gerecht. Wer sonst nichts mit seinem Kofferraum vor hat, bekommt einen Subwoofer für Erwachsene mit Druck und Tiefbass ohne Ende.
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio System Germany, Hambrücken |
Hotline | 07255 7190795 |
Internet | www.audio-system.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 39,5 cm |
Einbaudurchmesser (in cm) | 35,7 cm |
Einbautiefe (in cm) | 24.2 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 22,5 cm |
Gehäusebreite (in cm) | 84 |
Gehäusehöhe (in cm) | 48.5 |
Gehäusetiefe (in cm) | 30/47 |
Gewicht (in kg) | 50.2 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 2 Ohm |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 4.15 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.33 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 75 |
Membranfläche (in cm²) | 814 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 38 |
mechanische Güte Qms | 6.35 |
elektrische Güte Qes | 0.89 |
Gesamtgüte Qts | 0.78 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 43.7 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 373 |
Rms (in Kg/s) | 13.99 |
Cms (in mm/N) | 0.05 |
B x I (in Tm) | 20.4 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 90 |
Leistungsempfehlung | >700 W |
Testgehäuse | BR 115 l |
Reflexkanal (d x l) | 245 cm2 x 61,5 cm |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | Brachialer Pegel und Tiefbass. |