
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Orion HCCA 124
Bass- Hurrikan

Es gibt viele Woofer, bei denen „SPL“ drauf steht. Bei Orion nennt man es HCCA – und die Amis meinen es ernst. Kaum eine Wooferserie ist für ein derartiges Ausmaß an Tiefbass und Zerstörung bekannt wie die legendären Orion HCCA. Das muss man gehört haben, daher bitten wir den 12er zum Test.
Wie viele andere Companys entstammt auch Orion der Szene, in diesem Fall der amerikanischen SPL-Szene. Die Firma ist erst seit ein paar Jährchen unter neuer Leitung, und um die Belange der deutschen und österreichischen Kundschaft kümmert sich jetzt die Firma Soundzone aus Wien. Das passt hervorragend, denn die Mannschaft tut sich dadurch hervor, dass sie selbst die Orion-Komponenten enthusiastisch in Wettbewerbsfahrzeugen in Italien, Österreich und Ungarn einsetzt. Übrigens mit durchschlagendem Erfolg, die Wiener haben letztes Jahr so ziemlich alles abgeräumt, bei dem sie angetreten sind.




Messungen
Das Messlabor fördert zunächst nur Enttäuschendes zutage. Der niedrige Wirkungsgrad ist ja angesichts einer bewegten Masse von 370 Gramm(!) zu erwarten. Ein wenig schlapp finden wir dagegen den niedrigen Wert für B x l (ein Maß für die Magnetfeldstärke im Luftspalt). Der Grund ist die Unmenge an dickem Draht und vor allem der extrem breite Luftspalt von gut 5 mm, in den man fast die Hand reinstecken kann. Da liefern selbst 20 Kilo Ferrit nur eine Gesamtgüte von 0,92. Lange Rede, kurzer Sinn: Dieser Woofer muss mit jeder Menge Leistung zum Arbeiten gezwungen werden! Die zu erwartenden Resultate sind weniger HiFi, dafür erschreckend laut. Und tief! Wenn die 370 Gramm erst einmal in Bewegung sind, gibt’s kein Halten mehr. In großzügigen Gehäusen lässt sich der HCCA ganz locker bis 25 Hz in den Keller prügeln. Der Maximalpegel wird nur durch die vorhandene Endstufenleistung und die Stromversorgung limitiert! Wer hier genug Material auffährt, wird im Auto den Hurrikan ernten ...
Sound
Mit „Klangvorstellung“ lässt sich das, was der HCCA in Aktion tut, nur sehr unzureichend beschreiben. Mit kurzen Bassimpulsen hat er überhaupt nichts am Hut und im Oberbass brummt er nur widerwillig und mit angezogener Handbremse mit. Seine Stunde ist gekommen, wenn sich basslastge Musik im USB-Stick dreht (CD-Laufwerke sind wegen der Vibrationsempfindlichkeit nicht zu empfehlen). Dann gibt es infernalisch was auf die Glocke! Im Tiefbass wird ja viel Luft bewegt, wenn es laut wird, und genau das tut der HCCA wie kaum ein anderer. Mit unserer fetten Abstimmung liefert dieser Woofer den subjektiv brutalsten, tiefsten und zerstörerischsten Bass überhaupt. Das hat mit Musikhören nur noch am Rande zu tun. Diese Performance lässt die Fahrzeuginsassen nach ein paar Minuten nur noch debil grinsen – wenn sie dann noch leben.
Fazit
Hier wird nicht der Subwoofer, sondern der Hörer einem Härtetest unterzogen. Wer es gern brutal tief und laut mag, liegt mit HCCA richtig. Dieser Orkan ist nichts für schwache Mägen!Preis: um 800 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Subwoofer Chassis
Orion HCCA 124Referenzklasse

08/2013 - Elmar Michels
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Soundzone, A-Wien |
Hotline | 0043 664 1378226 |
Internet | www.soundzone.at |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 33.0 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 29.0 |
Einbautiefe (in cm) | 25.8 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 24,5 |
Gewicht (in kg) | 28.4 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 1.85 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.35 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 102 |
Membranfläche (in cm²) | 523 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 44.1 |
mechanische Güte Qms | 7.7 |
elektrische Güte Qes | 1.05 |
Gesamtgüte Qts | 0.92 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 13.5 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 366.8 |
Rms (in Kg/s) | 13.21 |
Cms (in mm/N) | 0.04 |
B x I (in Tm) | 13.38 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 89 |
Leistungsempfehlung | > 700 W |
Testgehäuse | BR 70 l |
Reflexkanal (d x l) | 2 x (10 x 40 cm) |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Der fetteste, schwerste, brutalste und tiefste 12"-Woofer heißt HCCA – bei Orion ist SPL drin!“ |