
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Axton A200, Axton A400, Axton A500
Axton A-Serie – neue Micro-Verstärker im Test
Wer mit der Zeit geht, bringt jetzt winzige Verstärkerchen auf den Markt. Wir fühlen drei Amps aus Axtons brandneuer A-Serie auf den Zahn.
Klangfreunde, die kein Vermögen für ihre Musikanlage ausgeben wollen, schwören seit Jahren auf die „Standardserie“ von ACRs Hausmarke Axton. Solide Ware fürs Geld war grundsätzlich garantiert, wobei sich die Technik am Stand der Dinge orientierte. Heutzutage bedeutet das im Falle von Verstärkern klein und digital. Das können mittlerweile viele. Doch beim Blick auf die A-Verstärker wird schnell klar, dass Axton es richtig ernst meint. Mit einer Querschnittfläche von grade mal 105 x 40 Millimetern und je nach Leistung einer Länge von 20 Zentimetern sind die Axtons wirklich handlich geworden. Sie versteckt einzubauen ist kein Problem, die Installation gelingt schnell und unkompliziert, Quellen und Lautsprecher nehmen über Molex-Steckverbindungen Kontakt auf. Bei Originalradios kommen nackte Kabel für die Lautsprecherleitungen des Fahrzeugs zum Einsatz, ansonsten liegen auch Cinch-Kabelsätze für Nachrüstradios bei. Die Lautsprecherleitungen sind im Gegensatz zu manchen Mitbewerbern mit ordentlichem Querschnitt bedacht, im Falle des Basskanals sogar doppelt ausgeführt. Wir haben die Modelle mit 2, 4 und 5 Kanälen in der Redaktion im Test, zusätzlich gibt es noch eine passende Mono für einen kleinen Subwoofer. Alle Kanäle sind 2-Ohm-stabil ausgeführt und Kanalpaare sind brückbar, so dass auch mit den Mehrkanälern Extraleistung für Tieftöner oder Basslautsprecher generiert werden kann. Die Ausstattung gerät nicht überbordend, regelbare Hoch- und Tiefpässe gibt‘s bei unseren 2- und 4-Kanälerinnen, bei der fünfkanaligen A500 ist nur der Basskanal regelbar. Dafür stimmt das Drumrum, denn selbstverständlich funktionieren die A-Amps bestens am Werksradio inklusive automatischem Einschalten, und eine Fernbedienung für den Subwoofer gibt es auch. Im Inneren geben sich die Axtons aufgeräumt und gut verarbeitet. Natürlich haben wir es in der A-Serie ausschließlich mit Class-DKanälen zu tun, doch diese sind jeweils unterschiedlich gestaltet. Die Fünfkanal kommt mit einer einseitig bestückten Platine aus, die entsprechend vollgepackt ist. Die Treiberstufen der Kanäle sind platzsparend in ICs untergebracht, doch alle Kanäle vertrauen auf zwei große Leistungstransistoren, was mächtig Leistung verspricht. Auch sonst sind die kleinen Axtons großzügig bestückt, alles macht einen ordentlichen Eindruck, von Rotstifteinsatz ist abgesehen von der Filterausstattung nichts zu erkennen.
Preis: um 150 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

06/2019 - Elmar Michels
Preis: um 180 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

06/2019 - Elmar Michels
Preis: um 230 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

06/2019 - Elmar Michels
292-1888
Car Hifi Store Bünde |