
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Spectron SP-N4400, Spectron SP-N5500
Klein und günstig
Spectron-Endstufen sind meist Preis-Leistungs-Wunder. Mit den neuen SP-N-Modellen hält jetzt die kompakte Class-D-Technologie Einzug.
Die SP-N-Serie von Spectron machte im Jahr 2017 Furore, nämlich mit blitzsauber arbeitenden Verstärkern, die preislich sehr attraktiv waren und sich vor dem teureren Mitbewerb nicht verstecken mussten. Dabei handelte es sich jedoch um analoge Class- AB-Amps mit normalen Abmessungen. Diese nennt man heute groß, daher hat Spectron aufgerüstet und präsentiert jetzt eine Flöte digitale Class-D-Endstufen. Es gibt eine Mono und jeweils ein Modell mit 2, 4 und 5 Kanälen, von denen die beiden Letzteren im Test sind. Die Preise liegen wenn überhaupt nur leicht über der analogen Serie, doch die Abmessungen der neuen digitalen sind stark geschrumpft. Liegen die analogen SP-N4107 und 4207 bei 400 x 170 x 56 Millimetern, so misst unsere neue SP-N4400 nur noch 225 x 130 x 45 Millimeter – und das bei vergleichbarer Leistung. Auch die Ausstattung hat deutlich zugelegt. Mit Bandpassfiltern und besonders auch mit einer Einschaltautomatik stehen die Neuen jetzt deutlich besser da. Auch an Nettigkeiten wie den Schaltern für 2 oder 4 (oder 5) Eingänge wurde nicht gespart. Ansonsten gibt es solide Verarbeitung zu vermelden, die Terminals sind ordentlich gemacht und nehmen ebensolche Kabel auf. Im Inneren geht‘s recht wertig zu mit ordentlichen Platinen und teilweiser SMDBestückung. Wir finden wohldimensionierte Netzteile und aufwendige Filterungen an den Stromeingängen und Lautsprecherausgängen. Die Fullrange-Kanäle werden mit modernen Endstufenchips verstärkt, von denen jeweils zwei zweikanalige Typen an Bord sind. Lediglich der Basskanal der 5500 arbeitet mit zwei Endtransistoren und einem Class-D-Treiber- IC. Wir haben es also mit topaktuellen Designs zu tun und nicht mit Billigendstufen aus der Grabbelkiste.



>> Mehr erfahren



>> Mehr erfahren
Messungen und Sound
Leistungsmäßig liegt die vierkanalige SPN4400 zwischen der kleinen und der großen analogen Vierkanal. Das bedeutet, wir messen ordentliche 4 x 89 und 4 x 146 Watt an 4 und 2 Ohm. Alle Kanäle sind brückbar, was bei Chip-Endstufen nicht selbstverständlich ist. Auch bei den Verzerrungen, dem Rauschabstand und bei der Dämpfung sammelt
Preis: um 150 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

05/2019 - Elmar Michels
Preis: um 200 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

05/2019 - Elmar Michels