
Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAxton A894DSP – 8-Kanal Endstufe mit 9-Kanal DSP
Einfache Premium- Aufrüstung

Mit der A894DSP stellt Axton ein neues Topmodell seiner DSP-Verstärker vor. Die Neue kommt vollgepackt mit Features zum immer noch sehr günstigen Preis, was uns natürlich neugierig macht.
In der Reihe der A...DSP Endstufen hat Axton in den letzten Jahren einige Modelle vorgestellt, die allesamt am günstigen Ende des Markts für DSP Verstärker platziert waren. Meist mit vier Verstärkerkanälen wurden die kleinen Axtons in der Regel aus Soundbooster für originale Lautsprecher eingesetzt, zum Beispiel für vordere und hintere Türsysteme. Die neue A894DSP* ist dagegen ein anderes Kaliber, das merkt man schon beim Auspacken, wenn sich ein edel gemachtes, fettes Gussgehäuse aus der selbstverständlich matten Hülle schält. Zig Anschlüsse und Schalter bevölkern die beiden Gehäusefronten und zeugen von einer wahrhaft großzügigen Ausstattung.











Auch der digitale Ausgang lässt sich per DSP prozessieren, hierfür sind jedoch keine zwei dedizierten Kanäle vorhanden, sondern die Kanäle 5 und 6 werden gleichzeitig auf die Verstärkung und auf den Toslink geroutet. Neben der DC Einschaltautomatik sitzt der Schalter für die nächste Spezialität der A894DSP: Der Vierwege-Schalter legt die BTL Modi fest, die da wären 8.0, 6.1, 4.2 und 4.1. Dahinter verbergen sich unterschiedlich zusammengeschaltete Kanäle der zweiten Vierergruppe (Kanal 1-4 bleiben immer separate Kanäle für Kleinlautsprecher). Die Kanäle 5-8 lassen sich schrittweise in eine Art Brückenbetrieb verschalten. Im Modus 6.1 haben wir separate Kanäle 5 und 6, währen 7 und 8 wie bei einer Brücke als Monokanal zusammengeschaltet sind. Bei 4.2 gibt es zwei zusammengeschaltete Paare 5 und 6 sowie 7 und 8. Im Modus 4.1 schließlich bilden die Kanäle 5-8 einen einzigen Monokanal, der dazu auch noch 2 Ohm stabil ist, spätestens hier dürfte es ohne Hardware Schalter nicht mehr gehen, es dürfte sich um eine Art Parallelschaltung der Verstärker ICs handeln, wie es genau funktioniert ist abhängig von den Eigenschaften der Chips. Das Resultat ist jedenfalls eine sehr schön flexible Einsetzbarkeit der A894DSP von der Achtkanalendstufe für vollaktive Systeme bis hin zur Fünfkanalendstufe mit vollwertigem Subwoofer. Und insbesondere für höhere Originalausstattungen bietet sich die Endstufe an, Center, Frontwoofer, aktive Türen – alles ist möglich. Hierzu hält der Fachhändler auch die passenden Kabelsätze bereit, vom einfachen ISO Adapter bis hin zu jeweils mehreren BMW und Mercedes Kabelsätzen stehen plug&play Sets zur Verfügung.
Nach dem Öffnen präsentiert sich auch das Innenleben aufgefrischt und stylish, allein die lila Platine ist der Hingucker. Das Netzteil fällt eher zierlich aus, der Löwenanteil der Platinenfläche wird von Signalaufbereitung und Verstärkung belegt. Als DSP finden wir ausnahmsweise keinen Chip von Analog Devices, sondern die ebenfalls in Japan beheimatete Company AKM, sonst bekannt für die Wandler, hat mit dem AK7735EQ auch einen DSP-Chip im Angebot. Daneben gibt es selbstverständlich einen 32 Bit Controller für den DSP und den guten alten TL494 fürs Netzteil. Dann finden wir noch eine ganze Reihe Vielbeiner, die für Bluetooth und Digitaleingänge zuständig sind und ähnlich der Wandler mit „Übersetzungsarbeit“ beschäftigt sind. Die Verstärkung geschieht selbstverständlich mit ICs, die mit Hilfe von Metallplättchen an den Kühlkörper geschraubt sind, weiterhin sehen wir die 8 Class D Spulen nebst Kondensatoren für den finalen Tiefpass.
Messungen und Sound
Im Messparcours schlägt sich die A894DSP recht wacker, bis auf die für Chip-Endstufen typischen mäßigen Dämpfungsfaktoren liefert sie Ergebnisse auf durchweg sehr gutem Niveau.

Fazit
Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: Axton A894DSP
Preis: um 500 Euro

Spitzenklasse
Axton A894DSP
Axton A894DSP
292-1888
Car Hifi Store Bünde |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es ist etwas verwirrend, aber auf der Homepage von Block wird der A-200 als Endstufe bezeichnet. Dabei handelt es sich hier doch um einen Vollverstärker, oder?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 10% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektonik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | ACR, CH-5330 Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.axton.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 8 |
Leistung 4 Ohm | 8 x 56 |
Leistung 2 Ohm | 8 x 91 |
Leistung 1 Ohm | Nein |
Brückenleistung (in W) | 168 – 325 |
Systemleistung (in W) | 464 |
Empfindlichkeit max. mV | 0 |
Empfindlichkeit min. V | Nein |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,021 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,043 |
Rauschabstand dB(A) | 89 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 3 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 22 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 62 |
Dämpfungsfaktor 1 k Hz | 67 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 29 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 10 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 20 – 20k Hz |
Hochpass | 20 – 20k Hz |
Bandpass | 20 – 20k Hz |
Bassanhebung | -12 – 12 dB/20 – 20k Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK, AP via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautom. (Autosense) | •, DC |
Cinchausgänge | • 2CH, prozessiert |
Start-Stopp-Fähigkeit | – (7,8 V) |
Abmess. (L x B x H in mm) | 238/180/50 |
Sonstiges | 9-Kanal-DSP |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Knallerangebot fürs Soundupgrade bei Mehrkanalanlagen“ |
Preis (in Euro) | um 500 Euro |
Vertrieb: | ACR, CH-5330 Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet: | www.axton.de |
Technische Daten: | |
Eingänge | • 6-Kanal High-Level mit Autosense • 6-Kanal Low-Level • Empfi ndlichkeit high: 8,4 V • Digital S/PDIF optisch • Digital elektrisch (USB „coaxial“) • Digital Bluetooth |
Ausgänge | • 1-Kanal RCA, prozessiert • 2-Kanal S/PDIF optisch, prozessiert • Remote-Out |
DSP-Kanäle | 9 |
DSP-Software | (Android ) |
Equalizer | Eingänge • vollparamerischer EQ, 9 Band mono • 20 – 20k Hz, 1-Hz Schritte • +15 – -15 dB, Q 0,3 – 9,9 Ausgänge • vollparamerischer EQ, 31 Band pro Kanal • 20 – 20k Hz, 1-Hz Schritte • +12 – -12 dB, Q 0,3 – 9,9 |
Frequenzweichen | • 20 - 20k Hz, Bessel, Butterworth, Linkwitz, 1-Hz Schritte • Flankensteilheit bis 24 dB/Okt. |
Zeit und Pegel | Samplerate 48 kHz, 7-mm Schritte (0,02 ms) Ausgänge • 0 – 550 cm (15,90 ms), 763 Samples • Phasenumkehr 0, 180° • Pegelanpassung 0,1-dB Schritte, Mutefunktion |
Ausstattung | • 5 Presets • Programmierung per App (iOS und Android) • Bluetooth 5.0 Musikstreaming und Programmierung • BTL-Modi 6.1, 4.2, 4.1 • Integrierte Klangprofile |
Optionales Zubehör | • Kabelfernbedienung • ATC50 (HiRes Streaming) • Kabelsätze (z.B. ISO, BMW, Mercedes |
Kommentar | „Knallerangebot fürs Soundupgrade bei Mehrkanalanlagen“ |