
Möchte man echte Stereo-Wiedergabe genießen, kommt man kaum um zwei separate Boxenherum. Die ICD5000SW aus der EliteLine von Soundmaster kommt daher direkt mit zwei separaten Lautsprecherboxen daher und nimmt es mit diversen Quellen auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Engländer lieben und pflegen ihre Schrulligkeiten. Das macht natürlich auch vor HiFi- Komponenten nicht halt. Nur sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn Lautsprecher wie der vor 40 Jahren vorgestellte LS 5/9 sind überragende Musikmaschinen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Axton ATB20A
Kompakter Aktivsubwoofer der Axton ATB20A

Aktivsubwoofer sind praktisch und daher höchst begehrt, ermöglichen sie doch die unkomplizierte Integration von Bass ins Fahrzeug. Axton bringt seinen Dauerbrenner jetzt in einer neuen Version als ATB20A.
Unseren Axton ATB gibt es bereits seit Jahren auf dem Markt und er ist einer der am besten gemachten Kompaktsubwoofer überhaupt. Ziel war es, einen Subwoofer zu bauen, der alle wichtigen Bassfrequenzen abdeckt, aber möglichst klein ist. Solche Subwoofer sind höchst begehrt, daher ist es kein Wunder, dass der Axton nicht mehr alleine am Markt ist. Zeit also, ihm ein kleines Upgrade zu gönnen. Das Konzept wurde jedoch nicht angetastet, denn es hat sich bewährt. Mit einer Chassisgröße von 20 Zentimeter bzw. 8 Zoll bewegt sich der ATB an der Untergrenze dessen, was man noch als richtigen Subwoofer bezeichnen kann (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und der „Trick“ ist auch immer noch derselbe: Durch den Einsatz einer Passivmembran erzielt man den zu tiefen Frequenzen ausgedehnten Frequenzgang eines Bassreflexsubwoofers, allerdings mit weniger Gehäusevolumen.







Daher verwendet Axton im ATB20A auch ordentlich gemachtes Material und platziert sich damit nicht in der Billigklasse. Das beginnt beim Gehäuse, das vollständig aus MDF besteht und das durch eine widerstandsfähige Kunststoffbeschichtung unempfindlich genug für ein jahrelanges Leben im Kofferraum ist. Dazu tragen auch die stabilen horizontalen Schutzbügel bei, die die empfindliche Membran und natürlich auch die Passivmembran vor Beschädigung schützen. Äußerlich ist der angetriebene 20er von der Passivmembran nicht zu unterscheiden, erst nach dem Aufschrauben des ATB kommt sein schwerer Ferritantrieb zum Vorschein. Dieser arbeitet standesgemäß mit einer 38 Millimeter Schwingspule, die Einiges an Leistung verkraftet. Die Membran besteht aus beschichtetem Papier und der Korb ist ein Standardmodell aus Stahlblech. Die Leistung wird von einer recht neuen Endstufe erzeugt, die auch in anderen Aktivsubwoofern von Axton zum Einsatz kommt. Zwar haben wir es mit einer konventionellen Class-AB Endstufe zu tun, doch arbeitet sie ganz modern mit einem Verstärkerchip und sie fällt winzig klein aus. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen, der ATB20A hat alles, was man braucht. Neben dem Tiefpass gibt es auch einen sinnvoll ausgelegten Bassboost und einen Umpolschalter. Fernbedienung, Einschaltautomatik und Start-Stopp Fähigkeit sind Standard.
Messungen und Sound
Am Messplatz offenbart die Endstufe noch ein weiteres Feature, ein fest eingestelltes Subsonicfilter, dass Frequenzen unterhalb von 35 Hz steil „abschneidet“. Das ist gerade bei einem Passivmembran-Subwoofer wichtig, da sonst die Passivmembran unterhalb ihrer Abstimmfrequenz zu unkontrollierten Auslenkungen neigt.

Die Endstufe liefert knapp 100 Watt, womit der kleine Woofer auch glücklich wird. Das akustische Verhalten des ATB20A ist vorbildlich. Er liefert einen perfekten Amplitudenverlauf ab, der ab 40 Hz vollen Pegel liefert. Das ist absolut spitze für einen Woofer mit nur 13,5 Liter Volumen. Im Hörtest zeigt der ATB20A, dass er auch tieferen Bässen gewachsen ist. Bis zu moderaten Lautstärkepegeln spielt er sauber bis in den Frequenzkeller, und unterhalb der Bassdrum ist hier noch lange nicht Schluss. Klar hat er auch mit mittleren Bassfrequenzen keine Probleme, und schnelle Beats obenrum gibt er mit Laune wieder. Insgesamt spielt er schön präzise und knackig, wenn man auch hier und da Abstriche machen muss. Ein winziger Passivmembran 20er ist halt kein ausgewachsener Alleskönner. Mit diesem tauschen möchte der Axton User jedoch nie, der geringe Platzbedarf und der gute Sound sprechen für sich.
Fazit
Mit dem ATB20A geht Axton entspannt in die nächste Runde im Wettbewerb der kompakten 20er Aktivsubwoofer. Das Paket aus wenig Volumen und Bassausbeute ist besser denn je.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Aktiv
Produkt: Axton ATB20A
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Axton ATB20A
292-1888
Car Hifi Store Bünde |

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Denon ist einer der ersten Player auf dem AV-Receiver-Markt, entsprechend groß ist das gesammelte Know-how. Hier gibt es für jede Installation und vor allem für jeden Geldbeutel die richtige Lösung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 30% : | |
Tiefgang | 7.50% | |
Druck | 7.50% | |
Sauberkeit | 7.50% | |
Dynamik | 7.50% | |
Labor | 40% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Endstufenleistung | 20% | |
Praxis | 30% : | |
Ausstattung | 10% | |
Verarbeitung Elektronik | 10% | |
Verarbeitung Mechanik | 10% |
Vertrieb | ACR, CH-5330 Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Gehäusebreite (in cm) | 26 |
Gehäusehöhe (in cm) | 27.5 |
Gehäusetiefe (in cm) | 25,5/32,5 cm |
Bauart/Volumen | PM 13,5 l |
Reflexkanal (d x l) | Nein |
Gewicht (in kg) | 7.4 |
Chassisdurchmesser (in cm) | 20 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 4 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 38 |
Leistung an Nennimp. (in W) | 94 |
Empfindlichkeit Cinch max. (in mV) | 120 |
Empfindlichkeit Cinch min. (in V) | 2 |
THD +N (<22 kHz) 5W (in %) | 0.07 |
THD +N (<22 kHz) Halblast (in %) | 0.18 |
Rauschabstand (A bew.) (in dB) | 72 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 70 – 150 Hz |
Bassanhebung | 0 – 12 dB/45 Hz |
Subsonicfilter | 30 Hz/24 dB, fest eingestellt |
Phaseshift | Umpolschalter |
Low-Level-Eingänge | Ja |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,7 V) |
Fernbedienung | •, Gain |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Perfekter Allrounder mit geringem Platzbedarf“. |