
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Axton ATB25P
Axton ATB25P

Mit dem ATB25P haben wir einen sehr wertig verarbeiteten Woofer vor uns. Er ist ganz aus Alu- Guss gefertigt und ein Blick auf die Anschluss- und Bedienfront zeigt, dass an ihm nicht gespart wurde. Die soliden Stromklemmen fassen locker 10-Quadratmillimeter- Anschlusskabel und es gibt eine ganze Reihe Regler und Schalter. Wir haben Bassboost und Tiefpass, dazu getrennte Eingänge für Hoch- und Niederpegel und eine Fernbedienung. Der verbaute Woofer ist ein ausgewachsener 25-cm-Treiber mit dickem Magnet und als Besonderheit wird er von zwei Passivmembranen rechts und links flankiert, die am unteren Übertragungsende für etwas Extraschalldruck sorgen sollen.


Sound
Der Axton verteilt knackige Bassschläge und macht jederzeit den Eindruck, er stünde voll im Saft. Selbst bei hohen Abhörpegeln spielt er noch sauber und akzentuiert. Ganz untenrum geht ihm wie allen Untersitzkonstruktionen irgendwann die Puste aus, doch bis dahin macht er im Vergleich richtig ordentlich Druck.
Fazit
Genug Bass auch für Lauthörer.
Kategorie: Car Hifi Subwoofer Aktiv
Produkt: Axton ATB25P
Preis: um 240 Euro

Kompaktklasse
Axton ATB25P
323-2600
Masori |
292-1888
Car Hifi Store Bünde |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 30% : | |
Tiefgang | 7.50% | |
Druck | 7.50% | |
Sauberkeit | 7.50% | |
Dynamik | 7.50% | |
Labor | 40% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Endstufenleistung | 20% | |
Praxis | 30% : | |
Ausstattung | 10% | |
Verarbeitung Elektronik | 10% | |
Verarbeitung Mechanik | 10% |
Vertrieb | ACR, CH-5330 Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Gehäusebreite (in cm) | 24,5 |
Gehäusehöhe (in cm) | 8.5 |
Gehäusetiefe (in cm) | 34,5 |
Bauart/Volumen | PM 5 l |
Reflexkanal (d x l) | Nein |
Gewicht (in kg) | 5.5 |
Chassisdurchmesser (in cm) | 25 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Leistung an Nennimp. (in W) | 151 |
Empfindlichkeit Cinch max. (in mV) | 110 |
Empfindlichkeit Cinch min. (in V) | 4,7 |
THD +N (<22 kHz) 5W (in %) | 0.08 |
THD +N (<22 kHz) Halblast (in %) | 0.01 |
Rauschabstand (A bew.) (in dB) | 73 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50 – 150 Hz |
Bassanhebung | 0 – 18 dB/80 Hz |
Subsonicfilter | 20 Hz/12 dB, fest eingestellt |
Phaseshift | Umpolschalter |
Low-Level-Eingänge | Ja |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | Ja |
Fernbedienung | •, Gain |
Sonstiges | Passivmembranen |
Klasse | Kompaktklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Genug Bass auch für Lauthörer.“ |