
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Morel Elate TI 903
Elate TI 903 – Dreiwegesystem der Extraklasse von Morel
Mit dem Elate hat Morel bereits eine Legende am Lautsprecherhimmel erschaffen. Jetzt liegt die neueste Version Elate TI 903 zum Test in der Redaktion.
Das Elate – oder besser die Elate-Titanium- Serie – ist so ziemlich das Beste, was vom israelischen Lautsprecherspezialisten Morel kommt. Nur das absolute Referenzsystem Supremo rangiert in der Hierarchie noch über unserem Elate Titanium. Doch wir fi nden fast alle Technologien des Supremo auch im Elate, was darauf hoffen lässt, dass dieses ebenfalls referenzwürdig spielt. Genau genommen haben wir es mit einer ganzen Serie zu tun. Der Kunde hat die Wahl zwischen Zweiwege oder Dreiwege, aktiv oder passiv sowie zwischen Tieftönern der Größen 6 Zoll oder 9 Zoll. Unser 903 ist folglich das Dreiwegesystem mit dem großen Tieftöner, und zwar in der passiven Variante. Gegenüber dem Vorgänger ist beim aktuellen Elate kein Stein auf dem anderen geblieben, alle drei Chassis wurden gründlich überarbeitet. Wie erwähnt gibt es alles an Morel-Technologie, was das Herz begehrt. Einzige Ausnahme ist der Tiefföner, der „nur“ mit einem normalen, überhängigen Antrieb mit hoher Spule und flachem Luftspalt ausgestattet ist, beim Supremo ist es umgekehrt. Ansonsten haben wir alles, was Morel-Lautsprecher so besonders macht. Bleiben wir bei den Antrieben, die allesamt mit Neodym als Magnetmaterial arbeiten. Denn es ist typisch für Morel, riesengroße Schwingspulen mit innen liegenden Magneten zu verwenden. So haben die Spulen von Tieftöner und Mitteltöner 76 bzw.

Mit offenem Android-9.0-Betriebssystem bringen die beiden neuen Modelle von Radical App-Vielfalt ins Armaturenbrett. Ein Highlight in der Oberklasse.
Dipl.-Ing. Guido Randerath, Chefredakteur Car & Hifi
>> Mehr erfahren
54 Millimeter Durchmesser, und auch die Hochtonkalotte fällt mit 28 Millimetern groß aus. Alle Schwingspulen sind Hexatech-Typen und bestehen aus Aluminiumdraht mit sechseckigem Querschnitt. So lassen sie sich hohlraumfrei wickeln und sparen Gewicht wegen des Aluminiums. Ebenfalls eine Eigenart bei Morel ist das Basket-damping, bei dem Lüftungsöffnungen im Korb mit Dämpfungsmaterial verschlossen sind, um an den Parametern zu schrauben. Alle Chassis haben frei liegende Polkernbohrungen, die mit einem Dämpfungsfilz verschlossen sind. So haben wir zwar Luftfluss, aber anders als offen. Bei den Kalotten spart man sich nebenbei das geschlossene Koppelvolumen. Denn auch beim Mitteltöner haben wir es mit einer großen Gewebekalotte zu tun. Diese besteht wie beim Tweeter aus dem hauseigenen Accuflex, einem Gewebe, das bei Morel von Hand beschichtet wird. Die Frequenzweiche bändigt das Dreiwegesystem mit 12-dB-Filtern, nur der Hochpass des Mitteltöners kommt mit 6 dB aus.
Preis: um 1900 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

04/2020 - Elmar Michels