
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenIn der letzten Ausgabe hatten wir unter der Überschrift „Klangzauberei“ Seta Audios Membrantuning durch Beschichtung beschrieben. Jetzt geht es an die Entzauberung. Hier ist Teil 2 mit dem Messtechnikvergleich.
SCT (Solid Cone Technology) von Seta Audio war für uns Neuland. Statt die Originallautsprecher wegzuwerfen, hat Inhaber Florat Seta ein Verfahren entwickelt, durch ein spezielles Beschichtungsverfahren die Membranen der Werkslautsprecher so zu behandeln, dass eine deutlich hörbare Klangverbesserung eintritt. Die Beschichtung erfolgt mit mehreren Schichten Polyester- und Exoxidharz, jeweils mit genau passendem Härter, bevor im letzten Schritt ein Sprühlack folgt, der sich mit dem Epoxid verbindet. Wie man beim Anfassen der Seta-Chassis feststellt, tritt eine deutliche Versteifung der meist aus dünnem Papier bestehenden Membranen der Werkslautsprecher ein. Testkandidat war ein VW Passat (Bj 2005 – 2010), der in den vorderen Türen mit 20-cm-Tiefmitteltönern ausgestattet ist, die mit SCT behandelt wurden. Die Hochtöner mit Frequenzweiche blieben unangetastet. Der direkte Vergleich mit einem originalen Passat förderte deutlich hörbar präzisere Bässe, prägnantere Stimmwiedergabe und sogar eine weiträumigere Wiedergabe zutage. Eigentlich hat man den Eindruck, generell um Klassen verbesserten Klang zu genießen. Grund kann nur die SCT-Beschichtung sein, die die Membran nicht glashart macht, sondern auch deren Dämpfung und generelle Eigenschaften verbessert. Um dies handfest nachzuvollziehen, haben wir uns von Seta Audio einen originalen Passat-Tieftöner und einen mit SCT beschichteten besorgt und durchgemessen. Beim Passat finden wir die gleiche radiale Anordnung von Glasfaserelementen wie bekannt, doch die Beschichtung geriet insgesamt etwas dünner als beim Golf VII und die Membranrückseite bleibt original. Um herauszufinden, was durch die Beschichtung passiert, haben wir beide durch unseren Messparcours geschickt. Mit interessanten Ergebnissen.
Preis: um 240 Euro
11/2015 - Elmar Michels