
Fernsehen, Telefonieren, Einkaufen – alles läuft inzwischen digital. Auch das Radio. Die neue, digitale Generation Radio heißt DAB+ und bietet Hörerinnen und Hörern mehr Vielfalt, besseren Klang und überall freien Empfang ohne Zusatzkosten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Telecolumbus Kaon HD/H.264
HDTV aus dem Kabelnetz
Sie haben Kabelanschluss, besitzen einen HD-fähigen Flachfernseher und wollen Ihre Lieblingssendungen in bester TV-Qualität genießen? Kein Problem, denn der Weg dorthin kann ganz einfach und bequem sein.
Der HD-fähige Flat-TV thront im Wohnzimmer, wurde seither aber nur mit SD-Inhalten (Standard Definition) „gefüttert“. Dabei speisen neben den öffentlich rechtlichen Stationen ARD und ZDF auch alle großen Privatsender ihr Programm in HD-Auflösung in das Kabelnetz. Welchen qualitativen Quantensprung dies bedeutet, erlebte ich in der Redaktion nahezu täglich. So war auch schnell klar, dass ich dieses Fernseherlebnis unbedingt auch zu Hause genießen wollte. Doch wie geht das und was muss beachtet werden?
Welcher Anbieter?
Während man das TV-Programm in höchster Auflösung via Satellit mit jedem handelsüblichen HD-Sat-Receiver und SmartCard empfängt, wenden sich Kabelkunden zunächst an ihren Anbieter. Ob es sich dabei um „Kabel Deutschland“, „Unitymedia“, „Kabel BW“ oder „Tele Columbus“ handelt, um nur einige zu nennen, erfahren Sie aus Ihrer Kabel- TV-Abrechnung oder bei Ihrem Vermieter. Jeder Anbieter offeriert diverse Programmpakete, in denen in der Regel auch die HD-Sender der privaten Fernsehanstalten aufzufinden sind. In meinem Fall bietet Tele Columbus im „DigitalTV Basic-Paket“ die Freischaltung von 40 privaten digitalen und sieben privaten HD-Sendern (ARD, ZDF und ARTE kommen hinzu, sind allerdings auch ohne Abschluss eines solchen Paketes mit einem entsprechenden Receiver frei empfangbar) – und das zu einem fairen Preis von 4,99 Euro monatlich.
HD-Receiver für Kabelempfang
Ist das vorhandene TV-Gerät noch nicht mit einem integrierten DVB-C-Tuner ausgestattet, benötigt man jetzt noch einen HD-Kabelreceiver. Ein solches Gerät ist frei im Handel oder auch über die jeweiligen Anbieter (mieten oder kaufen) erhältlich. Um meine Lieblingssendungen mitschneiden zu können, entschied ich mich für den von Tele Columbus angebotenen HD-Receiver mit integrierter 250-GB-Festplatte, der die Bezeichnung Kaon HD/H.264 High Definition PVR trägt.
Preis: um 300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

04/2012 - Roman Maier