Kategorie: Kopfhörer InEar

In-Ear-Kopfhörer Denon AH-C500W


EINE SCHÖNE ALTERNATIVE

Kopfhörer InEar Denon AH-C500W im Test, Bild 1
24146

Nicht jeder mag das abgeschlossene Gefühl eines typischen In-Ear- Kopfhörers. Die Umwelt verschwindet akustisch weitgehend, bei einigen Menschen tritt Schwindel auf. Da können EarBuds Abhilfe leisten, vor allem, wenn sie wie der Denon AH-C500W offen sind.

Sollten man im Thema Kopfhörer nicht allzu tief drinstecken, kann es einen schon verwundern, wenn (meistens junge) Leute etwa an der Kasse stehen und sich trotz Kopfhörer oder InEars mit der Kassiererin unterhalten. Dabei ist das ganz einfach. In den meisten Fällen nutzen die Personen Kopfhörer, die man auf „durchlässig“ schalten kann. Sie arbeiten dann im Grunde wie ein Hörgerät. Ein anderer Fall sind „offene“ Hörer, wie etwa der neue Denon AH-C500W*. Dabei bedeutet offen jedoch nicht, dass der Schall nach außen dringt, sondern, dass die InEars, die hier genau genommen „Ear- Buds“ sind, das Ohr nicht komplett abdichten und Schall von außen so ins Ohr gelangen kann.

Kopfhörer InEar Denon AH-C500W im Test, Bild 2Kopfhörer InEar Denon AH-C500W im Test, Bild 3Kopfhörer InEar Denon AH-C500W im Test, Bild 4
Der Effekt ähnelt dem von Knochenschallkopfhörern a la Shokz, der Unterschied ist aber, dass man dennoch einen Ohrhörer trägt.   

Zielgruppe

  
Das ist nicht für jedermann gedacht, insbesondere nicht für Menschen, denen es unterwegs auf den bestmöglichen Klang ankommt.

Kopfhörer InEar Denon AH-C500W im Test, Bild 3
Öffnet man das Ladecase, schaltet man auch gleich die Kopfhörer ein
Da führt kein Weg an abdichtenden InEars oder Bügelkopfhörern vorbei. Nein, hier wird eine Klientel angesprochen, die neben der Umwelt auch Musik hören möchte. Vielleicht als Untermalung, oder als Hintergrund. Möglicher Weise im Büro, im Homeoffice sowieso, aber eben an Orten, wo man nicht komplett abgeschottet sein möchte oder muss. So kommt es dann auch, dass die AH-C500W keine Schaumstoff- oder Gummi-Polster haben, die man ins Ohr schiebt. Denn die dichten gut ab. Hier findet sich das klassische In- Ear-Design der frühen Jahre, nur halt kabellos. Auch die Kopfhörer von Apple sehen so aus: Ein Ohrstöpsel, an dem ein nach unten ragender Ausleger ist, der in erster Linie die Handhabung verbessert. All das aus Kunststoff gefertigt. Stabil, pflegeleicht und Spritzwasser-geschützt (IPX4). Man kann den C500 also auch als Sportkopfhörer (Stichwort: Schweiß) nutzen. Aber man sollte vorher den Dreh raushaben. Anfangs gilt es, ein wenig auszuprobieren, wie man ihn am besten im Ohr unterbringt, denn sitzt er zu locker, ist der Klang dünn und er fällt beim Sport raus, sitzt er fest und eingedreht, ist der Bass zu stark. Es liegt nahe, dass ein „offener“ InEar kein Noise-Cancelling bietet. Wer diese Funktion benötigt, greift besser zum AH-C840NCW (170 Euro) oder einem anderen Modell. Und wer nicht mehr als 100 Euro ausgeben möchte, aber keinen offenen EarBud will, der schaut sich mal den AH-C630W an.  

Ausstattung

 
Mit 2 x 4,5 g ist der 500W angenehm leicht. Der Akku der InEars hält um die sieben Stunden, der Akku der Lade- und Aufbewahrungsbox bietet dann nochmal Energie für etwa 17 weitere Stunden. Die Box lässt sich auch kabellos aufladen (über eine Ladestation nach QI-Standard), dabei reichen zehn Minuten für eine Stunde Musikhören. Bluetooth LE (für Low Energy, also geringeren Energieverbrauch) machts möglich. Für eine komplette Ladung benötig man drei Stunden Geduld. Mit der Auracast-Technik ist es möglich, zeitgleich mit anderen Bluetooth- Empfängern ein BT-Signal zu empfangen, das von einem Auracast-Sender (zum Beispiel ein Fernseher) ausgestrahlt wird. Selbstverständlich kann man mit den InEars auch Anrufe durchführen. Zwei Mikrofone pro Seite ermöglichen eine angenehme Sprachverständlichkeit. Equalizer-Einstellungen sowie weitere Einstellungen zur Bedienung nimmt man in der kosten losen Denon-Headphones-App vor. Auch Updates führt man per App durch. Etwas drüber finde ich den Marketing-Sprech, der den Kopfhörer auf der Denon-Homepage begleitet. Von „großartigem Sound“ und „In- Ears der Spitzenklasse“ ist da die Rede. Das greift nach meinem Geschmack etwas daneben, denn das hier ist kein High-End-Produkt, sondern ein ordentlicher, zuverlässiger EarBud der 100 Euro-Klasse. Nicht mehr, aber vor allem nicht weniger!  

Hörtest 

 
Und so, nach einem guten Produkt einer Company mit viel Sound-Erfahrung (110 Jahre), klingt er auch. Wobei ich den Eindruck hatte, dass dem AH-C500W ein paar Stunden Einspielen gutgetan haben. Es klang danach flüssiger und wärmer, und so konnte der Hörtest starten. Nochmal, weil es wichtig ist: Der Sitz im Ohr entscheidet weitgehend über die Klangqualität. Wenn alles passt, spielt der kleine EarBud zackig und neutral, mit respektablem Bass. Er ist so abgestimmt, dass er nie nervt und dennoch viele Details bietet. In der Werkseinstellung sind die Höhen dezent unterbelichtet, was man aber zum einen als Frage des Geschmacks abtun und andererseits per App ändern kann. Das grandiose neue Album der Australier „Press Club“ klang aber auch ohne Eingriffe dynamisch und ausgewogen. Die Instrumentenseparation gelang dem kleinen sehr gut. Mehr noch als andere Kopfhörer sind InEars oder -Buds auch eine Frage der Anatomie. Bei mir war es mit dem Denon so, dass der ideale Klang mit einem Sitz im Ohr einherging, der leicht unangenehm war. Bei bequemem Sitz würde ich sagen hatte ich noch 90 Prozent des Klangs, dafür aber einen Kopfhörer, der kaum mehr zu spüren war. „Angel Du$ts“ Album „Brand New Soul“ war in beiden Fällen erstaunlich klangstark. Besonders die klaren, unverfärbten Stimmen gefielen mir gut. Schön, dass es noch Alternativen zu InEars gibt.  

Fazit

Denons AH-C500W setzen auf ein offenes Konzept, das Budget ist in die Treiber gefl ossen, nicht in die Ausstattung. Klanglich, oder vielmehr vom Tragegefühl her ideal für alle, die guten Klang wollen, ohne ihre Ohren komplett abzudichten. Eine schöne, empfehlenswerte Alternative.

*Bei diesen Links erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop

Kategorie: Kopfhörer InEar

Produkt: Denon AH-C500W

Preis: um 99 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


7/2025
4.0 von 5 Sternen

Einstiegsklasse
Denon AH-C500W

Werbung*
Aktuelle Angebote zum Denon AH-C500W bei:
Weitere Informationen Denon AH-C500W
Weitere Informationen Denon AH-C500W
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Klang: 70%

4 von 5 Sternen

Tragekomfort: 20%

4 von 5 Sternen

Ausstattung: 10%

4 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten 
Preis: 99 Euro 
Vertrieb: Denon Deutschland, Nettetal 
Telefon 02157 12080 
Internet: www.denon.com 
Ausstattung
Typ: EarBud 
Bauart offen 
Ausführungen Schwarz, Weiß 
Ausstattung: spritzwassergeschützt, Bluetooth 5.3, Auracast 
Spielzeit: 7 (EarBud) + 17 (Case) Stunden 
Gewicht: 4,5 g, Case 50 g 
+ angenehmer, detailreicher Klang 
+ sehr unaufdringlicher Sitz, wenn’s passt / per App anpassbar 
+/- - sitzt nicht in jedem Ohr ideal 
Klasse: Einstiegsklasse 
Preis/Leistung: sehr gut 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP
>>als Download hier
Alexander Rose-Fehling
Autor Alexander Rose-Fehling
Kontakt E-Mail
Datum 07.07.2025, 10:08 Uhr
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.32 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 2.4 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.67 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
Unsere Partner:
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

Musik&Akustik