
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Telecolumbus Kaon HD/H.264 - Seite 2 / 3
HDTV aus dem Kabelnetz
Einrichtung
Die Installation erweist sich als kinderleicht. Hat das Gerät seinen Platz gefunden, wird es mittels Antennenkabel mit dem Hausanschluss und via HDMI mit dem TV-Gerät verbunden. Nachdem der Kaon eingeschaltet ist, ruft er selbstständig sein Menü auf und führt mich quasi an der Hand durch die Grundeinstellungen, bis hin zur automatischen Sendersuche, die man in weniger als zwei Minuten erreicht. Genauso schnell sind dann alle Programme gefunden und dem Fernsehgenuss in High Definition steht nichts mehr im Wege. Dabei muss auch erwähnt werden, dass die Auswahl der neu gefundenen Sender nicht nur um die sieben HD-Programme, erweitert wurde, sondern dass ich ab sofort auch tatsächlich mehr als 40 neue, digitale Sender empfangen kann, auf die ich zuvor verzichten musste.
Praxistauglichkeit
Die Einrichtung ist also auch für Laien problemlos und schnell durchführbar. Doch wie ist es um die Funktionsvielfalt des Receivers bestellt? Wie erwähnt ist er mit einer internen 250-GB-Festplatte bestückt, was laut Hersteller einem Aufnahmevolumen von rund 70 Stunden entspricht. Dabei ist das Mitschneiden einer TV-Sendung genauso einfach wie die Einrichtung: Schon ein Druck auf die Taste mit dem roten Punkt auf der Fernbedienung genügt, um das gerade angeschaute Programm aufzunehmen. Und es wird noch besser, denn mittels des integrierten Wiedergabepuffers wird das laufende Programm (vom Zeitpunkt des Einschaltens) automatisch aufgezeichnet und kann sogar bis zu 45 Minuten zurückgespult werden (Timeshift) – und das alles ohne vorherige Programmierung! Das bedeutet, dass Sie nichts verpassen, wenn Sie sich z.B. mit neuen Getränken versorgen. Doch damit nicht genug, denn der eingebaute Rekorder bietet jede Menge weiterer Features. Zum einen ist der Mitschnitt eines gerade nicht geschauten Senders möglich. Dazu ruft man ganz einfach das elektronische Fernsehheft (EPG) auf, markiert den gewünschten Programminhalt und drückt die Aufnahmetaste. Dank des Twin-Tuners funktioniert dies übrigens auch während der zeitgleichen Wiedergabe einer weiteren Sendung. Darüber hinaus bietet der Kaon den vorprogrammierten Mitschnitt Ihrer Lieblingsserien, die täglich, wöchentlich oder wahlweise von montags bis freitags laufen. Hierzu wird zunächst der gewünschte TV-Sender gewählt, das Menü aufgerufen und Uhrzeit, Wochentag und Dauer angegeben. In dieser Variante ist der Mitschnitt auf 120 Minuten pro Aufnahme begrenzt. Das tut dem Komfort jedoch keinen Abbruch, da die Sendedauer einer Serie 45 Minuten in der Regel nicht übersteigt. Übrigens: selbst im Aufnahmemodus kann eine andere Sendung von der Festplatte abgespielt werden. Obwohl der Kaon über einen USB-Port verfügt, ist dieser leider nicht in der Lage, archivierte Dateien auf ein anderes Gerät zu übertragen, was aufgrund der enormen Speicherkapazität der Festplatte jedoch zu verschmerzen ist.
Preis: um 300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

04/2012 - Roman Maier