
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenIch gebe zu, in Sachen Kopfhörer schiele ich gerne in die Profi -Ecke. Hier zählen ganz klar Klang und Funktion. Style oder Markenimage haben eine deutlich geringere Bedeutung als Consumer-Bereich. Und die Perle, die ich bei Beyerdynamic gefunden habe, möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Voilà: Der DT 231 Pro.
Der DT 231 Pro kommt, wie gesagt, aus der Profi schiene von Beyerdynamic. Er ist für den im Studio oder auf der Bühne konzipiert, Wo er als leichter Monitor-Kopfhörer eingesetzt werden kann. Hier zählen andere Qualitäten als im Consumer- Bereich. Das sieht man schon am Design. Das ist nämlich so gut wie nicht vorhanden. Es sei denn, man möchte den dezenten Schwung, mit dem der Kopfbügel auf die Gehäuse übergeht als Design bezeichnen. Hier herrscht Pragmatismus. Das Gehäuse besteht aus grauem Kunststoff. Farbliche Akzente sucht man vergebens. Wer einen gestylten Kopfhörer sucht, kann hier aufhören zu lesen.
Ausstattung
Klar, dass sich die Ausstattung des Beyerdynamic an seinem vorgesehenen Einsatzzweck orientiert. So gibt es ein fest montiertes, 2,5 Meter langes Anschlusskabel der soliden Sorte. Serienmäßig ist ein Millimeter-Klinkenstecker verbaut, ein Adapter auf die große Klinke liegt bei. Für den mobilen Einsatz eignet sich der DT 231 Pro mit Einschränkungen. Mit seiner Impedanz von 32 Ohm läuft er zwar problemlos an allen mobilen Zuspielern, bei einem Wirkungsgrad von nur 95 dB bleibt die Lautstärke jedoch in den meisten Fällenin gehörschonenden Bereich. bei den klanglichen Qualitäten des Beyerdynamic lohnt es sich auf jeden Fall, über einen mobilen Kopfhörerverstärker nachzudenken. Rechnet man den günstigen Preis des DT 231 Pro und den eines vernünftigen mobilen Kopfhörerverstärkers zusammen, ist das unter Umständen immer noch günstiger als das, was man andernorts allein für einen ähnlich gut klingenden Kopfhörer zahlt. Dazu später mehr.
Passform
Auch in Sachen Passform macht sich der bevorzugte Einsatzort des DT 231 Pro im Studio und auf der Bühne bemerkbar. Der Kopfbügel stellt sich automatisch auf die richtige Größe ein – praktisch, wenn verschiedene Menschen den Kopfhörer schnell mal überziehen. Ein kleines bisschen gewöhnen musste ich mich an die Ohrpolster, die so ausgelegt sind, dass sie wirklich am äußeren Rand der Ohren aufliegen. So wenig Aufmerksamkeit man auf die Einstellung des Kopfbügels verwenden muss, desto sorgfältiger sollte man den Beyerdynamik auf den Ohren ausrichten. Sitzt er richtig, sind die veloursbezogenen Polster sehr bequem. Die Polster lassen sich übrigens nach intensivem Gebrauch oder schweißtreibendem Bühneneinsatz austauschen. Auch hier ist der kleine Beyerdynamik wieder ganz der Profi .
Preis: um 46 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

04/2015 - Martin Mertens