
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Beyerdynamic DT 231 Pro
Puristischer Profi

Ich gebe zu, in Sachen Kopfhörer schiele ich gerne in die Profi -Ecke. Hier zählen ganz klar Klang und Funktion. Style oder Markenimage haben eine deutlich geringere Bedeutung als Consumer-Bereich. Und die Perle, die ich bei Beyerdynamic gefunden habe, möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Voilà: Der DT 231 Pro.
Der DT 231 Pro kommt, wie gesagt, aus der Profi schiene von Beyerdynamic. Er ist für den im Studio oder auf der Bühne konzipiert, Wo er als leichter Monitor-Kopfhörer eingesetzt werden kann. Hier zählen andere Qualitäten als im Consumer- Bereich. Das sieht man schon am Design. Das ist nämlich so gut wie nicht vorhanden. Es sei denn, man möchte den dezenten Schwung, mit dem der Kopfbügel auf die Gehäuse übergeht als Design bezeichnen. Hier herrscht Pragmatismus. Das Gehäuse besteht aus grauem Kunststoff. Farbliche Akzente sucht man vergebens.

Ausstattung
Klar, dass sich die Ausstattung des Beyerdynamic an seinem vorgesehenen Einsatzzweck orientiert. So gibt es ein fest montiertes, 2,5 Meter langes Anschlusskabel der soliden Sorte. Serienmäßig ist ein Millimeter-Klinkenstecker verbaut, ein Adapter auf die große Klinke liegt bei. Für den mobilen Einsatz eignet sich der DT 231 Pro mit Einschränkungen. Mit seiner Impedanz von 32 Ohm läuft er zwar problemlos an allen mobilen Zuspielern, bei einem Wirkungsgrad von nur 95 dB bleibt die Lautstärke jedoch in den meisten Fällenin gehörschonenden Bereich. bei den klanglichen Qualitäten des Beyerdynamic lohnt es sich auf jeden Fall, über einen mobilen Kopfhörerverstärker nachzudenken. Rechnet man den günstigen Preis des DT 231 Pro und den eines vernünftigen mobilen Kopfhörerverstärkers zusammen, ist das unter Umständen immer noch günstiger als das, was man andernorts allein für einen ähnlich gut klingenden Kopfhörer zahlt. Dazu später mehr.
Passform
Auch in Sachen Passform macht sich der bevorzugte Einsatzort des DT 231 Pro im Studio und auf der Bühne bemerkbar. Der Kopfbügel stellt sich automatisch auf die richtige Größe ein – praktisch, wenn verschiedene Menschen den Kopfhörer schnell mal überziehen. Ein kleines bisschen gewöhnen musste ich mich an die Ohrpolster, die so ausgelegt sind, dass sie wirklich am äußeren Rand der Ohren aufliegen. So wenig Aufmerksamkeit man auf die Einstellung des Kopfbügels verwenden muss, desto sorgfältiger sollte man den Beyerdynamik auf den Ohren ausrichten. Sitzt er richtig, sind die veloursbezogenen Polster sehr bequem. Die Polster lassen sich übrigens nach intensivem Gebrauch oder schweißtreibendem Bühneneinsatz austauschen. Auch hier ist der kleine Beyerdynamik wieder ganz der Profi .
Klang
Sollten Sie darüber nachdenken, ob so ein Profi -Teil wie der Beyerdynamic DT 231 Pro für Sie in Frage kommt, hören Sie ihn sich einfach an. Denn die Klangqualität dieses grauen, unscheinbaren Kopfhörers ist schlicht überragend. Wenn Sie irgendwo noch im Hinterkopf haben, dass Byerdynamic eher mittenbetont klingt: vergessen Sie‘s oder tun Sie es endlich als überholtes Vorurteil ab. Denn schon im Bass zeigt der DT 231, was moderne Kopfhörer hier können. Nein, eine Bassbetonung gibt es nicht – dazu ist dieses Profi -Tool viel zu neutral abgestimmt. Aber einen Mangel an Bass gibt es ganz bestimmt trotzdem nicht. Und was der DT 231 Pro hier rüberbringt, ist exakt konturiert, kontrolliert und differenziert. SO geht Bass über Kopfhörer. Aber auch das restliche Frequenzspektrum gibt der Beyerdynamic tonal exakt mit höchster Auflösung und faszinierender Detailwiedergabe, perfekter Dynamik wieder. In den Mitten kommen Stimmen unglaublich nuanciert, die Höhen sind fein aufgelöst – das ist einfach richtig, richtig gut. Der Nachteil: Patzer bei der Aufnahme offenbart der Kopfhörer genauso gnadenlos, wie er auch alle faszinierenden Details einer guten Aufnamhe zu Gehör bringt. Damit eignet er sich ohne Einschränkung für den Einsatz an hochwertigen Wiedergabeketten daheim wie auch an hochwertiger mobiler Elektronik. Die sollte ein bisschen Power haben, dann ist man auch hier klanglich wirklich ganz vorne dabei.
Fazit
Liefert die zuspielende Elektronik guten Klang und ein bisschen Leistung, wächst der Beyerdynamic DT 231 Pro klanglich weit über seine Preisklasse hinaus. Ganz dicke Empfehlung für alle, denen es wirklich nur auf den Klang ankommt.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Beyerdynamic DT 231 Pro
Preis: um 46 Euro

Oberklasse
Beyerdynamic DT 231 Pro

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Beyerdynamic, Heilbronn |
Internet | www.beyerdynamic.de |
Gewicht (in g) | 130 |
Typ | On-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
Frequenzumfang | 20 – 18.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 32 |
Wirkungsgrad (in dB) | 95 |
Bauart | geschlossen |
Kabellänge (in m) | 2,5 m |
Kabelführung | links |
geeignet für: | Studio/Bühne, HiFi, (Smartphone/mobile Player) |
Ausstattung | Adapter 6,3-mm-Klinkenstecker |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | exzellent |