
Wer nicht nur seine eigene Musik oder den Einheitsbrei des UKW-Radios hören möchte, ist mit einem Internetradio-Empfänger gut beraten. Wir haben uns das Silver Star CD Cube von Auna näher angehört.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf der IFA 2018 präsentierte Philips seine OLED-Fernseher der neuen 803- und 903-Baureihen. Wir haben den 55OLED803 direkt nach der Messe auf den Prüfstand gestellt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlassisches Design, Reduktion auf das Wesentliche, mit durchdachten Detaillösungen; das ist, in groben Zügen beschrieben, der Momentum vom Kopfhörerspezialisten Sennheiser. Er verwendet Stilelemente der 50er- Jahre, wie den Doppelbügel aus Bandstahl oder freiliegende Anschlusskabel, die zu den Treibern führen. Erstaunlicherweise fügt sich die moderne Kabelfernbedienung mit integriertem Mikrofon perfekt in das Design ein.
Ein aufwendiges Hardcase muss schon sein, der Momentum soll unterwegs zwar überwiegend auf den Ohren sitzen, eine stabile Unterkunft gehört aber auf jeden Fall dazu. Hier findet neben dem zusammengefalteten Kopfhörer noch einiges an nützlichem Zubehör Platz. In einem separaten Fach kommt ein zweites Anschlusskabel unter, ebenso wie ein Adapter von der kleinen 3,5-mm-Klinke für Mobilgeräte auf den großen 6,35-mm-Stecker für die Heimanlage. Der Momentum lässt sich also vielseitig verbinden; nach einem leichten Dreh kann das Kabel mit der Inline-Fernbedienung nebst Mikrofon für Apple-Geräte gegen eines ohne Fernbedienung ausgetauscht werden. Das macht deshalb Sinn, weil die Fernbedienung mit dem Mikrofon einen zusätzlichen Kontakt am Stecker erfordert, und nicht immer ist dieser Stecker mit dem Kopfhörerausgang eines einfachen MP3-Players kompatibel. Weil auch Smartphones so ihre Tücken haben, insbesondere, wenn sie in einer extra dafür angefertigten Hülle stecken, kann es vorkommen, dass der Stecker nur in abgewinkelter Form passt. Bei Sennheiser hat man auch an diese Eventualität gedacht, und den Stecker mit einem Gelenk versehen. So steht dem Anschluss buchstäblich nichts mehr im Wege. Zusätzlich kann der Hörer mit dem Klinken-Adapter an die heimische HiFi-Anlage angeschlossen werden, wo er ebenfalls eine gute Figur macht. Obwohl die Ohrmuscheln kleiner sind als bei vielen Hörern der Konkurrenz, passen sie über die meisten Ohren. Sie sind ziemlich frei beweglich und mit wenig sichtbarem Aufwand in Langlöcher des Bügels geklemmt. Die Klemmung ist gerade so eng, dass sie zwar je nach Kopfgröße verschoben werden können, ihre Position danach aber beibehalten. Sennheiser hat den Momentum als geschlossenen Hörer konzipiert, so können nur wenige Außengeräusche das Hörvergnügen trüben, oder beim Telefonieren stören. Das Polstermaterial sowohl des Bügels als auch der Ohrmuscheln ist aus Leder. Die Polster könnten also im Sommer zum Wärmestau führen, sind dafür aber leicht zu reinigen. Dem Retrodesign ist zudem geschuldet, dass die Verkabelung zwischen den Muscheln frei ist, wo andere Hörer dies durch geschickte Verkleidung zu vermeiden suchen.
Hörtest
Der Sennheiser dichtet nach außen schön ab, was sowohl beim Telefonieren als auch beim Musikhören von Vorteil ist. Bei manchem Wettbewerber führt diese geschlossene Bauweise zu mehr oder weniger starken Klangverfärbungen und im Gegenzug durch geschickte innere Bedämpfung oder durch das integrieren von Bassreflexöffnungen zu einer Anreicherung im Tiefbassbereich. Der Momentum verzichtet komplett auf Klangverfärbung und bringt dennoch von Hause aus eine knackig konturierte Basswiedergabe mit. Entsprechend weiß der jüngste Spross der niedersächsischen Kopfhörerschmiede auch klanglich zu betören; es gibt keinerlei Sonderbehandlung gewisser Tonlagen. Der Sennheiser-Hörer glänzt mit geradezu vorbildlicher Ausgewogenheit, bei der weder fein nuancierte Gesänge noch orchestrale Gewaltmärsche an Eindringlichkeit verlieren. Obwohl er so ein ehrlicher Musikant ist, kann er auf der ganzen Strecke richtig Spaß vermitteln; eine Gratwanderung zwischen Analythik und Musikalität, die nur wenige Hörer schaffen.
Fazit
Rein vom Design her betrachtet, polarisiert der Sennheiser Momentum bereits beim Auspacken. Man muss dieses Retrodesign mögen oder einfach drüberstehen. Sitzt er dann auf den Ohren, ist das Urteil wieder eindeutig: Der muss einfach spielen, und zwar immer wieder aufs Neue.Preis: um 300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

03/2013 - Thomas Johannsen
94-287
HiFi Studio Bramfeld |
Klang | 70% : | |
Tonalität | 50% | |
Lebendigkeit | 20% | |
Praxis | 30% : | |
Tragekomfort | 15% | |
Ausstattung | 15% |
Vertrieb | Sennheiser, Wedemark |
Telefon | 05130 6000 |
Internet | www.sennheiser.de |
Ausstattung | |
Empfindlichkeit (in dB) | 110 dB bei 1 mW |
Frequenzumfang | 16 Hz - 22 kHz |
Impedanz (in Ohm) | 18 |
Bauart | geschlossen |
ohraufliegend / -umschließend | Nein / Ja |
Polstermaterial | Leder |
Gewicht (in Gramm) / Kabellänge (ca. in cm) | 180/140 |
Kabelführung einseitig / beidseitig / gesteckt | Ja / Nein / Ja |
Klinkenstecker 6,3 mm / 3,5 mm | Ja / Ja |
Case | Ja |
Lautstärkeregelung / Mikrofon | Ja / Ja |
re/li-Kennzeichnung | Braille geprägt |
Kurz und knapp | |
+ | hervorragender Klang |
+ | sehr guter Tragekomfort |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |