
Fernsehen, Telefonieren, Einkaufen – alles läuft inzwischen digital. Auch das Radio. Die neue, digitale Generation Radio heißt DAB+ und bietet Hörerinnen und Hörern mehr Vielfalt, besseren Klang und überall freien Empfang ohne Zusatzkosten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenLautsprecher Teufel hat sich für Freunde des guten Filmsounds etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Berliner kombinieren ein schlagkräftiges Laut sprecherset aus der Ultima-Serie mit den neuen Dolby-Atmos-Aufsatzlaut sprechern und packen einen passenden Atmos-AV-Receiver im Komplettpaket samt Kabeln dazu – zu verlockend günstigem Preis!
Als echte Dauerbrenner haben sich die Lautsprecher der Ultima-Serie in HiFi- und Heimkino-Konstellationen bestens bewährt. Mit dem brandneuen Universal-Lautsprecher Reflekt ergänzt Teufel die Serie um einen Dolby- Atmos-tauglichen Deckenreflexions-Lautsprecher, der den Filmsound um eine weitere Dimension klanglich erweitern kann. Für Teufel bot sich somit an, ein potentes Ultima-5.1.2- Paket zu schnüren und als Rundum-sorglos-Paket zusammen mit einem 7-Kanal-AV-Receiver TX-NR676E anzubieten. Als 5.1- Variante ist das Ultima-Lautsprecherset für rund 1.000 Euro erhältlich, ein Paar Refl ekt schlägt mit 300 Euro zu Buche, zusammen mit dem TXNR676E und Kabeln als Bundle werden verlockend günstige 1.800 Euro fällig. Die genauen Details zum Onkyo-Receiver finden Sie auf der nächsten Seite.
Standlautsprecher Ultima 40 Mk2
Die beiden Hauptlautsprecher sind ausgewachsene Standmodelle, die aus ihren schlanken Gehäusen ein Maximum an Klang herauskitzeln. Dank potenter Tieftonchassis, die Teufel mit dem aufwendigen Klippel-Messverfahren optimiert hat, und einer Bassreflexabstimmung liefern die UL40 Mk2 satten Bassdruck und Dynamik. Ihre MDF-Gehäuse sind im Inneren ausgesteift, um Resonanzen möglichst wenig Chancen zur Ausbreitung zu geben. Für die Reproduktion tiefer Töne sind zwei reine Bassspezialisten zuständig, die mit langhubigen Sicken und Verbundmembranen aus Fiberglas und Zellulose ausgestattet sind. Eine dämpfende Beschichtung hält die Resonanzneigung der Membranen im Zaum. Ab rund 650 Hertz steigt der Mitteltöner mit Kevlar-/Fiberglasmembran ins klangliche Geschehen ein und bleibt bis 2.600 Hertz am Ball. Ab hier übernimmt der 25-mm-Hochtöner mit Gewebekalotte die Verantwortung. Die Standlautsprecher sind mit Bi-Wiring-Schraubterminals ausgestattet, die für dicke Kabeldurchmesser bis vier Quadratmillimeter ausgelegt sind. Komplettiert wird die Ausstattung durch abnehmbare Front-Abdeckungen mit schwarzem Akustikstoff.
Preis: um 1800 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

05/2018 - Michael Voigt