
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAls interessanten Neuzugang des frisch mit der TB-Serie aufgestockten, umfangreichen Chassisprogramms von Monacor International präsentieren die Bremer diesen kompakten HiFi-Koax. Das Chassis setzt auf einen potenten Tiefmitteltöner der 15-cm-Klasse mit einer Gewebekalotte in dessen Zentrum. Und bei beiden Parteien wird nicht etwa gekleckert, sondern geklotzt. Die Kalotte ist ein absolut vollwertiger Vertreter der 25-mm- Gattung mit Neodymantrieb. Eine kleine Schallführung aus Kunststoff schirmt die Membran so gut wie möglich vom Tun des Tiefmitteltöners ab und verbessert den Wirkungsgrad im unteren Frequenzbereich. Zudem wurde der Tweeter nicht einfach vor den Polkern gesetzt, sondern sauber in den Tiefmitteltöner integriert, womit er auch gleichzeitig perfekt im akustischen Zentrum des Tiefmitteltöners liegt. Um ihn herum spannt sich die prinzipbedingt große 38-mm-Schwingspule des Tiefmitteltöners, die eine sehr stabile Papiermembran antreibt. Trotzdem bleibt das Schwingsystem mit unter 10 Gramm bewegter Masse sehr leicht, was der Mitteltonwiedergabe und dem Auflösungsvermögen im oberen Frequenzbereich zugute kommt. Der potente Neodymantrieb des Konus wird durch die Entlüftungsöffnungen unterhalb der angenehm progressiven Zentrierspinne in seiner Arbeit unterstützt.



>> Mehr erfahren
Der Koax ist daher auch sehr tieftonfest, was zum Beispiel auf einen kompakten Monitorlautsprecher mit idealer räumlicher Wiedergabe hindeutet. Der sehr stabile Korb aus Aludruckguss hält die beiden Spielpartner zusammen. Die Korbstreben sind schmal genug, um die rückseitige Schallabstrahlung nicht zu behindern, durch die mehrfache Verstrebung könnte die Gesamtstabilität des Korbs aber nicht besser sein. Die Fenster im Korb sind auch groß genug, um von Schallwänden im üblichen Dickebereich um 19 mm nicht abgeschnürt zu werden. Der Frequenzgang des Hochtöners ist wegen der beengten Einbaulage koaxtypisch leicht wellig, in Relation zum steilen Konus des Tiefmitteltöners jedoch absolut in Ordnung. Das Ausschwingverhalten ist bis auf eine harmlose Resonanz bei gut 2 kHz exzellent sauber, die Klirrwerte im Einsatzbereich sind ebenfalls sehr gut. Der Tiefmitteltöner spürt von der Kalotte in seinem Zentrum wenig, er stört sich im Mittelton nur etwas an unserer extrem breiten Messwand. Eingebaut in ein Gehäuse üblicher Breite wird sich sein Frequenzgang im Mittelton deutlich linearisieren. Die minimale Welligkeit am oberen Ende seines Arbeitsbereichs bleibt harmlos, sie wird weder von Klirr noch von nennenswerten Nachschwingern begleitet. Die empfohlene Trennfrequenz liegt daher bei 3 bis maximal 4 kHz, was beide Probanden problemlos mitmachen.
Preis: um 129 Euro
01/2012 - Christian Gather
262-2259
Hifisound,Lautsprecher Vertrieb Saerbeck |