
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenEinzeltest: iiyama ProLite XUB3490WQSU-B1
21:9-Monitor Iiyama ProLite XUB3490WQSU-B1
Das besondere am Iiyama ProLite XUB3490WQSU-B1 springt einem sofort ins Auge: Er besitzt ein Panel im seltenen 21:9-Format. Was das bringt und was der Iiyama sonst noch so zu bieten hat, klärt unser Test.
“Wow!“ Das entfährt quasi jedem, der den ProLite XUB3490WQSU-B1 zum ersten Mal in Aktion erlebt. Auch wenn andere Bildschirme mehr bieten als 34" (86,7 cm) Diagonale und mit mehr Auflösung protzen als 4,9 Megapixel (3440 x 1440, UWQHD) – die Panoramabreite macht Eindruck. So beeindruckt dürften Kinobesucher Anfang der 1950er-Jahre gewesen sein, wenn sie das erste Mal einen Film in Cinemascope zu sehen bekamen. Und tatsächlich entspricht das 21:9-Format ungefähr dem Cinemascope-Format, das sich über die Jahre von ursprünglich 2,55:1 zu 2,35:1 veränderte. Diese Breite kann man tatsächlich nicht mehr mit einem Blick erfassen, sie füllt das Blickfeld und vermittelt den Eindruck eines echten Panoramas. Da stellt sich die Frage, wozu man dieses Format heute braucht. Cinemascope ist out, heute orientieren sich Filme maximal am 16:9-Fernsehformat. Filme im 21:9-Format sind heutzutage selten, entsprechende Filmklassiker sind rar, auch wenn es vor geraumer Zeit einmal die Bestrebungen gab, das 21:9-Format bei Fernsehern zu etablieren.
Ausstattung
Wie schon gesagt bietet der Iiyama ProLite XUB3490WQSU-B1 ein UWQHD(UltraWide- QHD)-Panel mit 3440 x 1440 Pixeln. Das LEDPanel arbeitet mit moderner IPS-Technologie. Das lässt sowohl schnelle Reaktionszeiten als auch einen weiten Betrachtungswinkel erwarten. Iiyama gibt horizontal/vertikal: 178°/178°, rechts/links: 89°/89° und nach oben/unten: 89°/89° an, als Reaktionszeit 4 ms. Das Display sitzt in einem Gehäuse mit „No-Frame“-Design. Das heißt allerdings nur, dass das Frontglas bis an den nur sehr schmalen Außenrahmen herangeht. Ist der Monitor eingeschaltet, sieht man, dass das Display an sich schon etwas kleiner ist als das Gehäuse und sich unter dem Frontglas ein etwas breiterer Rand abzeichnet. Die reine Arbeitsfläche beträgt 799,8 x 334,8 mm. Die Bedientasten hat Iiyama unterhalb des Rahmens angeordnet, die Beschriftung auf der etwas breiteren Rahmenleiste am unteren Bildschirmrand ist sehr dezent ausgefallen. Das bekommt dem reduzierten Design gut, anwenderfreundlich ist das allerdings weniger. Was auf den ersten Blick kaum ersichtlich ist, ist, dass der ProLite XUB3490WQSU-B1 auch über Lautsprecher inklusive zwei Drei-Watt Verstärkern verfügt. Die sind hinten oben auf dem etwas tieferen Teil des Gehäuses angeordnet und strahlen den Schall nach oben ab.
Preis: um 660 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

02/2019 - Dr. Martin Mertens