
Fernsehen, Telefonieren, Einkaufen – alles läuft inzwischen digital. Auch das Radio. Die neue, digitale Generation Radio heißt DAB+ und bietet Hörerinnen und Hörern mehr Vielfalt, besseren Klang und überall freien Empfang ohne Zusatzkosten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNatürlich haben Sie dieses Heft gekauft, weil Sie sich für die großen Kaliber im Phonovorstufensegment interessieren. Aber wenn dann mal wirklich eine neue ansteht, dann wird‘s doch wahrscheinlich eine wie diese hier. Warum auch nicht?
Selbstverständlich hat die Audio-/Videomanufaktur aus dem badischen Malsch auch richtig schwere Geschütze in Sachen Phonovorstufe im Angebot. Die Ovation PH 8.3 ist eine wunderbar klingende Maschine, die dank ihres modularen Aufbaus in einem Maße genau auf den Anwendungsfall zuschneidbar ist wie wohl keine andere Phonovorstufe am Markt. Ach, Sie haben gar keinen Plattenspieler mit vier Tonarmen? Und sie wollen auch gar nicht fünfstelliges Geld in dieser Ecke des Hobbys investieren? In dem Falle strenge ich mich jetzt ganz doll an und versuche nach wochenlanger Beschäftigung mit einer ganzen Reihe echter Großkaliber des Genres den Rücksturz in die Realität. Eine Wirklichkeit, in der 800 Euro – soviel kostet die neue kleine AVM – richtig viel Geld sind und in der gut überlegt sein will, wo man sein sauer Verdientes anlegt. AVM, das wissen Sie, ist ein über 30 Jahre altes HiFi-Traditionsunternehmen. Anlässlich des 30. Jubiläums brachte der Hersteller eine dazu passende Geräteserie namens – Sie ahnen es: AVM 30 heraus. Im Zuge dessen manifestierte sich im AVM-Portfolio auch eine kleine, aber feine externe Phonolösung namens PH 30, die als Ergänzung zu den Jubiläums-Voll- und Vor-/ Endverstärkern gedacht war. Das tat Not, weil AVM mit den „Rotation“-Modellen mittlerweile auch ein Bein im Plattenspielersegment hatte.
Neuerdings kooperieren die Badener mit Ortofon und kombinieren ihre Plattenspieler auf Wunsch mit MC-Abtastern aus Ortofons Cadenza-Reihe. Im Zuge dessen reifte der Plan, der kleinen hauseigenen Phono eine Überarbeitung angedeihen zu lassen, deren Ergebnis wir nun vor uns haben. Das gute Stück heißt PH 30.3 und wird in angepasster Form auch als integrierte Lösung in diverse AVM-Geräte Einzug halten. Dafür gibt‘s einen sehr soliden Aluminiumquader, der leicht an die neue 30.3-Geräteserie angepasst wurde und aus einem massiven Rechteckrohrprofil besteht. Vier lange Schrauben klemmen Front und Rückwand damit zusammen, was eine schön schlichte Optik mit sich bringt – Schrauben gibt‘s nur auf der Geräterückseite. Dort finden sich auch die Anschlussbuchsen: ein Paar Cinch-Terminals für den MC-Eingang, eines für MM-Abtaster, ein Ausgang und ein Satz für die MC-Anpassung. Jenen gab‘s schon beim ursprünglichen Modell und dient der Aufnahme von Cinchsteckern mit eingelöteten Widerständen, die MC-Tonabnehmern den gewünschten Abschlusswiderstand bieten. AVM gibt dieser Lösung bewusst den Vorzug vor den üblichen winzigen DIP-Schaltern, mit denen sich entsprechende Widerstände schalten lassen. Man argumentiert das mit der deutlich größeren Kontaktsicherheit der Cinch-Steckerlösung.
Preis: um 800 Euro
01/2021 - Holger Barske