Kategorie: Plattenspieler

Einzeltest: Altmann Industrieelektronik 751


Viel mehr als Nostalgie

Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 1
21628

Sein Sie ehrlich: Beim Blick auf den Titel dieser LP-Ausgabe fühlten Sie sich doch auch kurz ein halbes Jahrhundert in die Vergangenheit katapultiert, richtig?

Und das aus gutem Grund: Das, was es dort ausschnittweise zu sehen gibt, hat nicht nur den Anschein von Technics- Komponenten aus den Siebzigern – es sind auch welche. Aber wie kann es sein, dass wir anno 2022 einen Plattenspieler zum Covermodel erklären, der schon 1975 das Licht der Welt erblickte und der definitiv seit 1982 nicht mehr gebaut wird?   

Okay, erst ein wenig Historie: Besagtes Gerät ist der Technics-Plattenspieler SP- 10 MK2. Er trat 1975 die Nachfolge des SP-10 an, der 1969 erschien und der erste überhaupt in Serie gebaute direkt angetriebene Plattenspieler war. Zwischen 1982 und 1986 gab’s das Nachfolgemodell SP-10 MK3 und seit dem Neustart von Technics 2018 den SP-10 R. Der MK 2 ist der Klassiker schlechthin, wie seine Kollegen auch bestand er nur aus einer Laufwerkseinheit und einem Netzteil.

Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 2Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 3Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 4Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 5Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 6Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 7Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 8Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 9Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 10Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 11Plattenspieler Altmann Industrieelektronik 751 im Test, Bild 12
Das musste erst in eine Behausung eingebaut und mit einem Tonarm ergänzt werden, um daraus ein spielfertiges Gerät zu machen. Der SP- 10 ist ein Rundfunklaufwerk, dass auf gnadenlose Zuverlässigkeit und technische Qualität hin konzipiert wurde. Seine Gleichlaufwerte und die Fähigkeit, seine Nenndrehzahl nach nur eine Viertelumdrehung des Tellers zu erreichen sind bis heute legendär. Und jetzt kommt da Einer und bringt einen Plattenspieler auf den Markt, der auf nagelneuen Laufwerken vom Typ SP-10 MK2 basiert. Der Mann heißt Michael Altmann, betreibt ein Ingenieurbüro in Mainz und hatte seit seiner ersten Begegnung mit dem SP-10 MK2 vor über 25 Jahren die Ahnung, dass es eine gute Idee sein könnte, sich von den Geräten mal einen Vorrat anzulegen. Und so kaufte er den kompletten Restbestand eines damals großen Händlers auf und lagerte ihn in ungeöffneter Originalverpackung perfekt klimatisiert 25 Jahre lang professionell überwacht ein. Im vergangenen Jahr hielt Michael Altmann die Zeit für gekommen, seinen eigenen Schatz zu heben und einen kompletten Plattenspieler auf Basis des SP-10 MK2 zu bauen. Den kann man nunmehr, fertig bestückt mit Tonarm und Tonabnehmer, käuflich erwerben. Die schlechte Nachricht dabei ist der Preis: Der „Plattenspieler 751“ kostet komplett 34600 Euro. Michael Altmann argumentiert das, ganz der Ingenieur, der er ist, als „ganz normale Industriekalkulation“ und weist darauf hin, dass hier auch 25 Jahre Lagerkosten eingeflossen sind.   

Rein optisch ist der 751 eine angenehm schlichte und schnörkellose Erscheinung. Sie wird von dem annähernd quadratischen silberfarbenen Laufwerk bestimmt, das in eine 20 Millimeter dicke schwarz eloxierte Aluminiumplatte eingelassen wird. Rechts vom Laufwerk ist ein ebenfalls nicht mehr erhältlicher Klassiker verbaut: ein neun Zoll langer Jelco-Tonarm. Dieser Hersteller hat im letzten Jahr nach hundertjähriger Tätigkeit den Betrieb eingestellt, Michael Altmann hat sich auch hier mit genügend Material eingedeckt. Der Tonarm steckt im serienmäßigen Montagekragen, der bewusst fest mit der Basis verschraubt ist, Michael Altmann hält eine möglichst starre Verbindung zwischen Tonarm- und Plattentellerachse für sehr wichtig. An dem Gerät ist mehr dran, als sich dem Betrachter zunächst erschließt: Da wäre zum Beispiel der schwere Messingklotz unter dem Chassis auf der linken Seite – der dient dazu, den Schwerpunkt des Plattenspielers genau auf die Position der Tellerachse zu legen.   

Der SP-10 MK2 war eigentlich nicht dazu gedacht, „auf eigenen Füßen zu stehen“, hier tut er das aber. Dazu hat der Konstrukteur einigen Aufwand in Dämpfungselemente gesteckt, die eine bestmögliche Entkopplung des Gerätes vom Untergrund ermöglichen sollen. Dem Vernehmen nach soll’s so merklich besser als mit hängend eingebautem Laufwerk klingen.   

Der Umgang mit dem Gerät ist für den altgedienten HiFi-Fan eine wahre Freude. Da ich selbst Besitzer zweier Technics SP-10 MK2 in unterschiedlichen Ausbaustufen bin, fühle ich mich mit dem Gerät sofort wohl. Das beginnt mit dem satten Klack des Kippschalters auf der Front des Netzteils und endet nicht beim Vorhandensein der Kabelfernbedienung fürs Starten und Stoppen des Tellers. Und tatsächlich läuft hier alles noch ein bisschen strammer als bei meinen beiden Oldies, die halt keine 25 Jahre im Dornröschenschlaf verbracht haben.   

Noch ein paar Worte zum SP-10 MK2 selbst: Er war der erste Plattenspieler, bei dem eine per Quarz stabilisierte Drehzahlregelung per PLL („Phase Locked Loop“, phasenstarre Regelschleife) realisiert wurde. Mit keiner andere Technik ist eine solche Drehzahlkonstanz möglich, zudem ist hier niemals eine Justage erforderlich. Fühlt sich erstaunlich modern an nach all den Jahren. Wer soviel Geld für einen Plattenspieler ausgibt, der will Sicherheit, wenn dann doch mal was kaputtgehen sollte: Beim SP-10 MK2 ist das Problem deutlich kleiner als bei so ziemlich allen anderen Direkttrieblern aus der großen Zeit der japanischen Plattenspieler. Hier kommen nämlich keine nicht mehr existierenden Spezialchips in der Steuerung zum Einsatz, sondern digitale Standard- („TTL“-) Chips, die bis zum heutigen Tag produziert werden. Derer gibt’s 14 Stück, dazu gesellen sich 108 Einzeltransistoren und 32 weitere Halbleiter. Der knapp drei Kilogramm schwere Teller des Gerätes wird mit dem Antriebsmotor verschraubt, sonst würde er bei den hier auftretenden Beschleunigungsraten gnadenlos durchrutschen. Man kann ein bisschen süchtig werden nach diesem Antrieb, nur durch vollkommen sinnfreies Betätigen der großformatigen Start- und Stopptaste. Das, was der Plattenteller dabei macht hat etwas von dem, was ein Tesla auf der Straße tut.   

Der eingesetzte Jelco-Tonarm ist vom Typ TK850S und definitiv eine gute Wahl. Dort kommen extrem leichtgängige Messerlager zum Einsatz, mit 13,5 Gramm effektiver Masse ist er mittelschwer und verträgt sich mit dem eingesetzten Ortofon Cadenza Bronze ausgezeichnet. Der Hersteller vermeldet eine Tiefenresonanz von zehn Hertz – genau dort wollen wir sie haben. Der Arm ist natürlich in der Höhe verstellbar, das Antiskating ist per Drehknopf einstellbar. Ein gutes Tonarmkabel (Jelco JA502) gehört zum Lieferumfang. Bedauerlich, dass dieser robuste und unprätentiöse Tonarm nicht mehr gefertigt wird.   

Die Kombination mit dem Cadenza Bronze war eine gute Idee. Es ist der kleinste Tonabnehmer im Ortofon-Programm mit dem Replikant-100-Diamanten, dessen extrem feine und detaillierte Wiedergabe schon mehrfach aufgefallen ist. Dieser Plattenspieler ergänzt diesen Aspekt mit einem Fundament, das wirklich Seinesgleichen sucht. Es hat nur ein paar Momente des legendären Nightmares On Wax-Albums „In A Space Outta Sound“ gebraucht und ich wusste: Ich muss mich ganz dringend mit meinen beiden SP-10 beschäftigen. Das, was Altmanns 751 hieran souveräner Lässigkeit abliefert, das gibt‘s nicht oft. Nicht übertrieben hart, sondern vollkommen entspannt und schulterzuckend ballert das Gerät die berühmten elektronischen Eskapaden des Albums in den Raum. Unerschütterlich behält er dabei die Übersicht, der abgebildete Raum ist groß und stabil, sofern man das bei weitgehend elektronischer Musik sagen kann. Beeindruckend ist die riesige Wall Of Sound allemal. Ich sag‘s nicht gerne: Mein schöner originaler MK2 in Obsidianzarge mit EPA-100-Tonarm (er hieß in der Form SL-1000 MK2) kommt da nicht mit. Das Feuerwerk, das Don Ellis und seine Mannschaft auf „Soaring“ abbrennen, kommt über den 751 einfach schneidiger, hitziger und überzeugender. Unglaublich, wie souverän das Gerät den Überblick bei der Vielzahl von Klängen behält. Einiges an diesem Klangbild erinnert mich an den Sound des aktuellen Technics SL-1000 R, dessen Bassperformance ich bis heute für maßstabsetzend halte. Das funktioniert auch mit robusterem Material: Die schwedischen Retro- Rocker „Asteroid“ sind bestimmt nicht verdächtig, sich um audiophile Tugenden zu scheren, aber über den 751 bollert ihr 2016er Debut einfach noch dreckiger und schwerer als üblich. Und dabei geht noch nicht einmal der Gesang im Lärm der Gitarre unter – große Klasse. Tja, liebe Leser, das hier, das könnte der Dreher für die einsame Insel sein!

Fazit

Kompakt, schlicht, betont geschmeidig im Handling und klanglich eine absolute Wucht: Diese Ausgabe des Technics- Klassikers ist definitiv eine Sünde wert.

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Plattenspieler

Produkt: Altmann Industrieelektronik 751

Preis: um 34600 Euro

7/2022
Werbung*
Aktuelle Plattenspieler bei:
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb AIE, Mainz 
Telefon 06131 5537746 
Internet www.aie.de 
Abmessungen 474 x 140 x 383 mm (BxHxT 
Gewicht (in Kg) ca. 22,5 kg 
Unterm Strich ... » Kompakt, schlicht, betont geschmeidig im Handling und klanglich eine absolute Wucht: Diese Ausgabe des Technics- Klassikers ist definitiv eine Sünde wert. 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test
>> mehr erfahren
Holger Barske
Autor Holger Barske
Kontakt E-Mail
Datum 12.07.2022, 09:57 Uhr
485_23158_2
Topthema: Vier neue TV-Riesen
Vier_neue_TV-Riesen_1727440385.jpg
TCL 98P745, TCL 98C805, TCL 98C955, TCL 98X955

TCL stellte Ende 2023 gleich vier neue Fernseher im gigantischen 98-Zoll- Format vor. Die Palette reicht vom preisgünstigen 98P745 über 98C805 und 98C955 bis hin zum High-Performance-TV 98X955.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 9.25 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 14.2 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

hidden audio e.K.