
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahrenEdwards Audio, die HiFi-Marke von Talk Electronics, wird nicht müde, sich im Marktsegment für den anspruchsvollen Einsteiger festzusetzen. Mit dem neuen Plattenspieler TT6 hat man defi nitiv ein weiteres heißes Eisen im Feuer
Der TT6 ist das neueste Modell der inzwischen doch recht ansehnlichen Plattenspieler-Serie von Talk Electronics, nach ihrem Entwickler benannt Edwards Audio. Den deutschen Vertrieb hat vor einigen Jahren Stefan Becker vom BT-Hifi - Vertrieb übernommen, der sich mit den Produkten aus England mehr als zufrieden zeigt – zu Recht, wie wir auch schon in einigen Tests bestätigen konnten: Hier gibt es überzeugende Qualität zu einem mehr als fairen Preis. Wie unseren Lesern bekannt ist, stammen einige Baugruppen der Edwards-Audio- Plattenspieler aus dem Rega-Baukasten. Neu beim TT6 ist der Edwards-eigene Einpunkt- Tonarm, der nach einer doch recht langen Entwicklungszeit nun in seiner endgültigen Fassung dem Markt zur Verfügung steht. Ein interessantes Detail zur Preisgestaltung: Der Tonarm wird auch als Einzelprodukt verkauft werden, mit einem Verkaufspreis von 800 Euro. Der TT6 mit diesem Arm (allerdings ohne fest montiertes Tonarmkabel) kostet 850 Euro – eine ziemlich knallharte Kalkulation, wenn man mich fragt. Wie bei den etwas höher angesiedelten Edwards-Plattenspielern üblich, gibt es eine hübsch geformte Zarge – die eingefräste Rundung verleiht dem flach bauenden Laufwerk eine ausgesprochen elegante Linie, die durch die matte Beschichtung noch einmal unterstrichen wird. Zur Auswahl stehen drei Farbtöne: Rot, Schwarz und Weiß.



>> Mehr erfahren
Entgegen der ursprünglichen Planung mit einer Zarge aus Multiplex ist man für das fertige Produkt doch wieder auf MDF umgeschwenkt – zum angepeilten Endpreis konnte man mit MPX als Basismaterial keine zufriedenstellende Lack-Qualität anbieten. Die Zarge ist immerhin 25 Millimeter stark, was zum „gewaltigen“ Gesamtgewicht von fünfeinhalb Kilo maßgeblich beiträgt, ebenso wie der ebenfalls von Edwards selbst gefertigte Acrylteller mit einer Stärke von 18 Millimetern. Durch die geringe Masse ist so ein Laufwerk grundsätzlich natürlich empfindlicher gegenüber Vibrationen aller Art, also hat man dem TT6 recht massive und weiche Stellfüße spendiert, in denen sich Vibrationen totlaufen. Störungen über Luftschall sind ebenfalls kein Thema: Eine Haube gehört zum Lieferumfang, allerdings nur mit den Spar-Scharnieren von Rega, die nur in zwei Positionen halten und immer nach einer etwas begrenzten Lebensdauer aussehen. Der TT6 ist ein waschechter „Brettspieler“, das heißt Motor, Tellerlager und Tonarm sind alle auf einer Ebene montiert, was die Gefahr einer Übertragung von Motorvibrationen auf Teile der Signalkette erhöht. Um das zu vermeiden, hat man den Antrieb in einer dämpfenden Halterung eingebaut.
Preis: um 850 Euro
09/2019 - Thomas Schmidt