
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren


>> Mehr erfahren
Das schlicht als „Motorsteuerung“ zu titulieren, ist zwar korrekt, beschreibt die Komplexität des in allen Parametern konfigurierbaren Steuercomputers aber nur unzureichend. Auf der Oberseite, unter dem Plattenteller, gibt‘s allen Ernstes eine USB-Buchse, über die man sich den Tiefen der motorsteuernden Software nähern kann. Wer weiß? Vielleicht gibt‘s ja bald regelmäßige Betriebssystem-Updates für Plattenspieler? Der Antrieb ist der heilige Gral eines jeden Direktläufers, da macht der Technics keine Ausnahme. Er ist der Grund dafür, dass Reibrad- und Riementrieblern vor dem Durchbruch der CD das langsame Aus drohte. Zu verlockend waren die Vorteile des direkt an der Tellerachse angreifenden langsam drehenden drehmomentstarken Antriebs, um ihm nicht eine goldene Zukunft im Herzen des Plattenspielers vorauszusagen. Jene blieb aus, aber für die Clubszene reicht‘s bis zum heutigen Tag: Praktisch alle (noch) im Einsatz befindlichen Dreher in dieser Szene bedienen sich direkt antreibender Motoren. Scratchen mit einem Riemenantrieb? Scheint keine so gute Idee zu sein. Der Technics galt und gilt als der beste DJ- Plattenspieler.



>> Mehr erfahren
Im Ursprung war er zwar gar nicht als solcher gedacht, wurde ob seiner Unverwüstlichkeit aber schnell dort heimisch. Der Antrieb gilt als stabil und langlebig, die Entkopplung des Technics von seiner Umwelt ist so gut, dass er auch unter suboptimalen Bedingungen und Aufstellmöglichkeiten besten Sound bie- tet. Der Motor des GAE ist eine komplette Neukonstruktion der beeindruckenden Art: Über zehn flächig auf großem Durchmesser verteilten Statorspulen rotiert ein eisenloser Doppelrotor; wie das in der Praxis aussieht, habe ich mich dann doch nicht getraut zu ergründen. Massig Drehmoment und absolute Laufruhe sind auf alle Fälle Kennzeichen der Konstruktion. Dem Vernehmen nach kann man Beschleunigungs- und Bremszeiten des Motors über die Steuerung noch drehen; diesbezügliche Nöte verspürte ich allerdings nicht. Der Tonarm des GAE sieht ebenfalls nur auf den ersten Blick aus wie der alte Technics-Arm. Tatsächlich verfügt er mittlerweile über ein modernes Magnesiumrohr, eine neue Lagerkonstruktion mit korrekt Tonarmlift und eine Höhenverstellung, die einen Bereich von sechs Millimetern abdeckt.
Preis: um 3500 Euro
11/2016 - Holger Barske