
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Vistron CK 1
Sat-Fernsehen unterwegs

Um die TV-Highlights des Jahres auch im Urlaub nicht zu verpassen, hat die Firma Vistron ein neues Camping-Set auf den Markt gebracht. Wir haben es ausprobiert.
Das kompakte Camping-Set Vistron CK1 wird in einem praktischen Tragekoffer ausgeliefert, der alles beinhaltet, was man für den Aufbau einer Sat-Anlage braucht. Neben einer kleinen Satellitenantenne mit 35cm Durchmesser und Single-LNB ist das Set in Sachen Montagemöglichkeiten besonders flexibel. Zum Auffinden des gewünschten Satelliten liegt dem Camping-Koffer zudem ein Kompass bei. Auch ein bereits vorkonfektioniertes Anschlusskabel mit 20 Meter Länge hat der Hersteller im Koffer verstaut. Das Camping-Set überzeugt durch seine kompakten Abmessungen und ist daher nicht nur für den Einsatz an Wohnwagen, sondern auch für eine versteckte Montage am Balkon interessant. Grundvoraussetzung für störungsfreien Empfang ist eine freie Sicht nach Süden.
Montage
Die komplette Satellitenanlage ist in wenigen Handgriffen zusammengebaut. Im ersten Schritt wird der LNB-Haltearm auf der Unterseite der Antenne eingeklickt.


Kompass an Bord
Ist die Antenne sicher befestigt, kann die Ausrichtung der Antenne beginnen. Hierzu löst man die auf der Oberseite des LNB-Arms angebrachte Flügelschraube, die dann das bequeme drehen nach Links/Rechts sowie das Neigen der Antenne erlaubt. Wer die Antenne unterwegs einsetzen möchte, kann den mitgelieferten Kompass zur Suche des Satellitenorbits nutzen. Dieser hat auf einer Schablone diverse Satellitennamen und Längengrade europäischer Städte aufgedruckt. Zur groben Ausrichtung stellt man hier den gewünschten Satelliten samt ungefährem Längengrad ein und befestigt den Kompass an den vorgesehenen Einschub auf der Rückseite der Antenne. Durch Drehen nach Links und Rechts gibt der Kompass dann an, wo sich der gewünschte Satellit befindet. Der für ihren Einsatzort richtige Längengrad können Sie in der nebenstehenden Deutschlandkarte ablesen. Wir haben unser Testmuster mit einem professionellen Messgerät ausgerichtet, um die Signalstärke und Schlechtwetterreserven zu ermitteln. Hierbei stellten wir fest, dass sich die Antenne mit der angebrachten Flügelschraube sehr gut festdrehen lässt und sich die Antenne danach auch bei kleinem bis mittelmäßigen Wind nicht verdreht. Unser Messgerät ermittelte bei strahlendem Sonnenschein und wolkenfreien Himmel rund 9,6 dB. Eine weitere Messung bei stark bewölktem Himmel brachte es auf rund 7 dB, was im deutschsprachigen Raum keinerlei Empfangseinbussen bedeutet.
Fazit
Das Vistron-Campingset bietet eine flexible Aufstellung und Montage an jedem Ort. Die Sat-Anlage ist dank logischer und einfacher Schritte schnell aufgebaut und ausgerichtet. Dann muss man sie nur noch an den Sat-tauglichen Fernseher oder separaten Sat-Receiver anschließen und verpasst auch im Urlaub kein wichtiges Fußball-Spiel.Kategorie: Sat-Anlagen
Produkt: Vistron CK 1
Preis: um 30 Euro

Einstiegsklasse
Vistron CK 1
Empfang | 30% | |
Verarbeitung | 15% | |
Ausstattung | 15% | |
Bedienung | 40% |
Vertrieb | LaSAT, Rötz |
Telefon | 09672 924230 |
Internet | www.hdpoint24.de |
Ausstattung | |
- | 35-cm-Sat-Antenne, Single-LNB, Saugfuß, Kompass, 20-m-Koaxkabel, Befestigungsmaterial für Wand- und Mastmontage |
Kurz und knapp | |
+ | vielseitige Montagemöglichkeiten |
+ | + Kompass mit Längengradanzeige |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |