
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSoundbars eignen sich optimal, um den Ton vom Fernseher oder Musik vom Smartphone ins Wohnzimmer zu bringen. Wir haben uns hierfür die neue LG-Soundbar SL4Y zum Test kommen lassen.
Mit seiner Breite von knapp 90 cm und nicht mal 6 cm Höhe ist die LG Soundbar optimal vor dem TV Gerät platziert. Wer sie lieber an die Wand hängen möchte, kann dies dank mitgelieferter Halterung auch tun. Zum Lieferumfang gehört weiterhin ein etwa 40 cm hoher und 18 cm breiter Subwoofer, den man z. B. neben das Sofa stellen kann.
Ausstattung
Beide Komponenten werden über das mitgelieferte Stromkabel mit Spannung versorgt und kommunizieren dann völlig kabellos per Funk miteinander. Ist die Stromversorgung hergestellt, kann es auch schon losgehen. Die LG Soundbar, welche auf der Frontseite mit einem Display versehen ist, besitzt einen optischen Digitaleingang, eine USB-Buchse und nimmt Tonsignale via Bluetooth (Version 4.0) entgegen. In der Regel schließt man Zuspielgeräte wie Fernseher, Blu-ray-Player oder Sat-Receiver über ein optisches Digitalkabel an. Die USB-Buchse nimmt Speichersticks mit Musik in den Formaten MP3 und WMA entgegen. Als weitere Quelle ist „LG TV“ zu finden. Hierüber lassen sich moderne LG-Smart-TVs per Funkübertragung (Sound Sync) einbinden.
Praxis
Wir haben unser Testmuster zunächst mit Musik vom Smartphone per Bluetooth angesteuert. Parallel hierzu haben wir einen Fernseher mittels optischem Digitalkabel angeschlossen. Mit den Tasten an der Soundbar und per mitgelieferter Fernbedienung wählt man nun die jeweilige Quelle aus. Die Lautstärke lässt sich ebenfalls an der Soundbar selbst, per Fernbedienung oder auch direkt vom Smartphone aus regeln. Ist ein USB-Stick eingesteckt, lassen sich Titel und Ordner bequem auswählen und werden sogar mit Textinformation im Display angezeigt. Klanglich hat die LG SL4Y einiges zu bieten. So sorgen gleich zwei Mittelhochtöner in der Soundbar für raumfüllenden Klang und Heimkino- Atmosphäre. Der 6-Zoll-Basslautsprecher wird zusätzlich von einer Bassreflexöffnung auf der Rückseite unterstützt. Insgesamt bringt es das LG-Soundpaket auf bis zu 300 Watt Ausgangsleistung. Über die Fernbedienung lassen sich vier verschiedene Soundprofile (Standard, Bass Blast, Cinema, adaptive Klangsteuerung) auswählen. Wer seine Klangfarbe lieber selbst bestimmen möchte, kann Höhen und Bass manuell regeln. Ist der adaptive Klangmodus gewählt, erkennt die LG-Soundbar, was gerade abgespielt wird, justiert den Klangmodus automatisch und erzeugt so das ideale Hörerlebnis. Die LG SL4Y unterstützt die Tonformate Dolby Audio und DTS Digital Surround.
Fazit
Mit der LG Soundbar SL4Y bringen Sie Ihr Wohnzimmer zum Beben. Die schicke Soundbar mit Wireless-Subwoofer kann Musikquellen via Bluetooth, optischem Digitaleingang und USB-Speicher wiedergeben und lässt sich auf Wunsch durch Zukauf der Rücklautsprecher SPK8 zum 4.1-System erweitern.
33-1009
Sound Reference |
Klang | 50% | |
Praxis | 50% |
Vertrieb: | LG, Eschborn |
Telefon | 0800 4544445 |
Internet: | www.lg.de |
Ausstattung: | |
Abmessungen Soundbar (B x T x H in mm) | 890 x 57 x 85 |
Abmessungen Subwoofer (B x H x T) | 171 x 390 x 261 |
Gewicht Soundbar | 2,3 kg |
Gewicht Subwoofer | 5,3 kg |
Verstärkerleistung | 300 Watt |
Funktionsprinzip: | 2.1 |
Programme | Standard, Cinema, Bass Blast, Adaptive Sound Control |
Anschlüsse | USB, Bluetooth, optisch |
Besonderheiten | LG Sound Sync (via Bluetooth und optisches Kabel) |
Preis/Leistung: | gut – sehr gut |
+ | USB-Playback |
+ | Dolby Audio, DTS Digital Surround |
+ | Nein |
Klasse | Einstiegsklasse |
Testurteil: | ausgezeichnet |