
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren
Ein Jubiläum feiert man immer gerne, besonders wenn es als Geschenk einige feine Geräte gibt. Die Resonanz auf AVMs dreißigsten Geburtstag war sogar so gut, dass man die Party noch ein wenig weiter gehen lässt.
>> Mehr erfahrenGuter Klang ist von zahlreichen Umständen abhängig, die teils nur schwer zu beeinflussen sind. Weiss erlaubt es Nutzern mit dem DSP502, einige dieser Faktoren aus der Gleichung zu nehmen.
Er ist recht unscheinbar, so wie er da vor mir steht. Ein typisches, quaderförmiges Gehäuse im 43-Zentimeter- Format, tiefschwarz mit einem einzelnen Multifunktionsregler und einem Display auf der rechten Seite der, ansonsten praktisch featurelosen Front des Gerätes. Keine Show, keine Effekthascherei und kein Gramm zu viel auf den Rippen. Reduziert auf das Wesentliche gibt sich der DSP502 aus dem Hause Weiss zurückhaltend und fokussiert. Man könnte den Eindruck bekommen, dass es sich hier eher um ein Werkzeug handelt, als um Unterhaltungselektronik und so ganz weit weg von der Realität ist man mit dieser Annahme auch gar nicht. Wie die Abkürzung in der Modellbezeichnung bereits verrät, handelt es sich beim DSP502 nicht nur um ein einfaches Quellgerät, sondern um einen Digital Signal Processor. Seine Fähigkeiten gehen weit über das reine Abspielen von Audiodaten hinaus. Neben der Rendering der Netzwerkdaten geht es hier nämlich auch darum, die digitalen Signalströme so zu verändern, dass Nutzer letztlich genau den Klang erhalten, den sie sich wünschen. Die Art auf die der DSP502 sein Rohmaterial empfängt sind dabei durchaus zahlreich. Eingänge für die drei wichtigen S/PDIF-Varianten erlauben die Verwendung mit verschiedensten Quellgeräten. Dazu kommt ein USBStreamer B-Anschluss, der Laptops und hochwertigen Streamern und Servern zu Gute kommt.
Mit dem Ethernetport kommen dann noch die angesprochenen Netzwerk- und Streamingfähigkeiten dazu, die die Verwendung von externen Quellen ergänzt. Sowohl per UPnP, wie auch mit dem beliebten Musik- und Serverprogramm Roon lässt sich der DSP502 verwenden, so dass die Bedienung der Players ganz nach eigenem Wunsch gestaltet werden kann. Auch hier lässt Weiss also die Möglichkeit zur Anpassung offen. USB und Streamingmodul verarbeiten beide PCM-Signale mit bis zu 384 kHz bei 32 Bit, ergänzt um DSDFunktionalität bis hin zu DSD128. Die drei übrigen Eingänge sind technisch auf maximal 192 kHz begrenzt, was schönerweise auch den optischen Eingang mit einschließt, der üblicherweise bereits bei 96 kHz den Hahn zudreht. Mit jeweils zwei koaxialen S/PDIFund AES/EBU-Ausgängen, gibt der DSP502 seine Signale dann ebenfalls mit bis zu 192 kHz an einen angeschlossenen D/A-Wandler weiter. Die tatsächlich genutzte Abtastrate lässt sich allerdings anpassen, so dass Signale wahlweise mit 88,2, 96, 176,4 oder den maximalen 192 kHz weitergeben werden. Der DSP502 ist also in der Lage, Signale upzusamplen oder für die Verwendung mit dem jeweiligen DAC zu optimieren. Diese und alle anderen wichtigen DSP-Funktionen des Gerätes können auf zwei Arten eingestellt werden. Mit Hilfe des Drehreglers und dem Touchdisplay an der Front ist es möglich, die gewünschten Parameter auszuwählen.
Preis: um 7500 Euro
02/2021 - Philipp Schneckenburger