Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTest Netzwerk-Streamer · Musica Pristina A Capella III
Digital auf der sicheren Seite
Digitale Daten bestehen ausschließlich aus Einsen und Nullen, das gilt im Idealfall auch für digitale Audiodaten. Wenn diese auf dem Transport von der Quelle zum Wiedergabe-Gerät nicht ebenso anfällig wären, wie wir es auch von sensiblen analogen Musik-Signalen kennen. Reine Netzwerk-Streamer, wie der A Capella III sollen dafür sorgen, dass die digitale Audio-Daten möglichst frei von Störungen angenommen und perfekt getaktet an die nächste Stufe, die zumeist aus einem DAC besteht, weitergereicht werden. Wir wollten genau wissen, welche Maßnahmen die Entwickler bei Musica Priscina ergriffen haben, um das Beste aus den digitalen Audiosignalen herauszukitzeln.
Der A Capella III erreichte uns in silbernem Alu-Gehäuse, das vorn lediglich einen Netzschalter mit blau glimmender LED-Beleuchtung hat. Das Gehäuse gibt es auch in schwarz, die LED glimmt wahlweise auch in Grün, Rot oder schlicht Weiß.









Stufenplan
Ein Blick unter den massiven Aludeckel offenbart dann eine weitgehend modulare Bauweise. Das Netzteil fällt sogleich ins Auge, da es offensichtlich nicht von der Stange, sondern eine reine Eigenentwicklung ist. Durch die modulare Bauweise, könnte man jederzeit ein relativ unkompliziertes Update des Netzteils vornehmen, was allerdings nicht der vorrangige Grund dafür ist. Tatsächlich sind es die Schnittstellen, von denen lediglich die hochwertige I2S- und eine einfache USB-Buchse zur Standard-Konfiguration gehören, welche mit 6125 Euro zu Buche schlägt. Die übrigen Ausgänge, als da wären; eine AES/EBU-Buchse, ein herkömmlicher S/PDIF-Ausgang, sowie ein isolierter USB-Anschluss und eine AES3id-Schnittstelle bilden weitere Ausbaustufen, die den Preis auf insgesamt 8.725 Euro für die Vollausstattung nach oben treiben. Wobei allerdings anzumerken ist, dass die AES3id- Schnittstelle so gut wie gar nicht zum Einsatz kommen dürfte, da eine entsprechende Leitung hauptsächlich zur verlustfreien Übertragung über mehrere hundert Meter bis hin zu einem Kilometer genutzt wird. Das kommt eher selten vor, sodass auch unser Testmodell darauf gut verzichten kann.
Der Spielpartner
Da der Musica Pristina A Capella III, wie bereits erwähnt, als reiner Streamer ohne DAC auskommen muss, haben wir kurzerhand noch den Lotus DAC 5 SE von Pure Audio hinzugeordert, dieser reicht dann die umgewandelten Bits an die analoge Wiedergabekette weiter.
Einrichten und Steuern
Zur Konfiguration des A Capella III steht ein sehr übersichtliches Web-Interface zur Verfügung, welches über den Browser jedes PCs aufgerufen werden kann, sofern er im gleichen Netzwerk wie der Streamer steckt, und Sie die korrekte IP eingegeben haben.
Klangproben
Eine Beurteilung des Klanges erübrigt sich im Grunde bei einem Gerät, wie dem A Capella III. Seine Auswirkungen auf die Klangqualität sind, im Vergleich zur übrigen Wiedergabe-Kette eher gering, und genau so soll es sein. Am Ende, beziehungsweise an den Lautsprechern, kommt nur Musik an, völlig ohne Artefakte, oder andere störende Elemente. Man kann sich also absolut auf die Kernkompetenz des A Capella verlassen, und sich nunmehr voll auf die digitale Musik-Sammlung konzentrieren. Zu deren Verwaltung arbeitet der Streamer perfekt mit dem Roon-Server zusammen.
Fazit
Der A Capella III von Musica Pristina ist einer der am besten an den beliebten Roon- Server angepassten Netzwerkplayer, den wir kennen. Da ist es absolut von Vorteil, dass man die passende Software gleich mit erwirbt. Wenn dann noch die Übertragung zum DAC per I2SSchnittstelle erfolgt, ist man auf diesem Ende der Wiedergabekette auf der sicheren Seite.Kategorie: Netzwerkplayer
Produkt: Musica Pristina A Cappella III
Preis: um 6125 Euro

Referenzklasse
Musica Pristina A Cappella III
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 70% | |
| Labor | 15% | |
| Praxis: | 15% |
| Vertrieb | Soreal-Audio Vertrieb |
| Telefon | 08445 26 700 30 |
| Internet | www.soreal-audio.de |
| Farbe: | verfügbar in silber oder schwarz |
| B x H x T | 34 x 8,5 x 27 cm |
| Gewicht | 5,7 kg |
| Anschlüsse | LAN, I2s, standard USB (optional: S/PDIF Coax, AES/EBU (XLR), isolierter USB 2.0) |
| Besonderheiten | Einrichtung über Cambio-Web-Interface, Roon ready |
| + | Einrichtung über Web-Interface |
| + | echter Netzschalter |
| +/- | solide Verarbeitung |
| Klasse: | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung: | gut |




