
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNetzwerk-Streamer · EverSolo DMP-A6
HiFi-Sound aus dem Netzwerk

Es gibt viele netzwerktaugliche Musik Player, aber nur wenige, die wie der EverSolo DMP-A6 eine fast nahtlose Verbindung zwischen den vielen digitalen Quellen und den analogen Endgeräten herstellen. Und das sowohl seitens der Schnittstellen als auch bezüglich der Klangqualität, darüber hinaus lässt sich der Player auch optisch an die vorhandene Peripherie anpassen.
Wie es sich für einen Netzwerk-Player gehört, verfügt der EverSolo DMP-A6 selbstverständlich über ein waschechtes Touch- Display zur Bedienung. Macht das sechs Zoll große Display erst nach dem Einschalten auf sich aufmerksam, prangt rechts davon bereits der auffällige Lautstärkesteller, der den Player gleichzeitig auf Knopfdruck aus dem Standby erweckt. Erwähnenswert ist zudem das integrierte Netzteil mit richtigem Ein-Aus-Schalter auf der Rückseite. Das erspart nicht nur ein weiteres dieser unsäglichen Steckernetzteile, das hilft außerdem richtig Energie einsparen.










Audiophiler Mini PC
Der DMP-A6 entspricht mit seinen 27 Zentimetern Breite zwar nicht dem klassischen HiFi-Maß von 43 Zentimetern, fällt aber gerade unter kompakteren Komponenten optisch kaum auf. Allein beim Gehäusefinish gibt es noch Luft nach oben, zwar ist die Front fein gebürstet, die Gehäuseoberseite ist dagegen stumpf und matt, und damit schnell unansehnlich. Anschlussseitig, und das ist viel wichtiger, stellt der Player nahezu sämtlich highfidelen Bedürfnisse zufrieden; sowohl digital als auch analog. Mit seinen beiden analogen Ausgängen stellt er die Verbindung zur Peripherie wahlweise über asymmetrische Cinch- oder symmetrische XLR-Schnittstellen her.

Musikalischer Daten-Jongleur
Das Einstellungsmenü des DMP-A6 ist um ein umfangreiches Untermenü bereichert, welches sich ausschließlich mit dem Handling der Musik- Daten aus diversen Quellen befasst. Hier kann man nicht nur auswählen, an welchen Ausgang die Signale weitergereicht werden sollen, sondern auch in welcher Darreichungsform. Zumindest bei den digitalen Ausgängen ist das ja nicht ganz unerheblich. Zwar lässt sich der EverSolo mit Hilfe des Touchscreens schnell und elegant ins Netzwerk und die sonstige angeschlossene Peripherie einbinden, so ist beispielsweise die Eingabe des Netzwerk-Passwortes per eingeblendeter Tastatur besonders schnell erledigt, noch eleganter geht das jedoch über die kostenlose Smartphone-App; hierzu wird einfach der entsprechende QR-Code eingeblendet, der dann zum jeweiligen App-Store weiterleitet. Anschließend identifiziert sich der DMP-A6 wiederum per QR-Code, um dann übers Netzwerk mit dem Smartphone Kontakt aufzunehmen. Beide Geräte sollen dazu im selben WLAN unterwegs sein, wir konnten zudem die Erfahrung machen, dass man hierfür besser nicht den Gastzugang nutzt, der von manchen Routern bereitgestellt wird. Die Dienste Deezer, Tidal, Qobuz und Hiresaudio sind bereits installiert, und warten auf die Eingabe der Account-Daten. Außerdem stehen mit Radio Paradise und einer weiteren App diverse Internet-Radiosender zur Verfügung. Selbstverständlich kann man auch via Bluetooth direkt vom Smartphone streamen, der integrierte LDAC-Codec sorgt dann für eine verlustarme Übertragung. Versteht sich das Handy wider Erwahrten nicht auf LDAC, steht immer noch der aptX HD Codec zur Verfügung. Bei der Übertragung übers Netzwerk per Lan oder WLAN, geht es seitens der Datenrate dagegen richtig zur Sache; hier werden neben den DSD-Formaten auch APE, FLAC, WAV, MQA als verlustfreie Protokolle unterstützt. Wie dem auch sei, das Display des DMP-A6 gibt jederzeit Auskunft über die gerade aktive Quelle, die Datenrate und sogar den Ausgang, an den die Musik weitergeleitet wird. Während Datenrate und Format groß auf dem Display prangen, werden die übrigen Informationen quasi in der Benachrichtigungszeile oben im Display aufgelistet, ganz so, wie vom Smartphone gewohnt.
Soundcheck
Da die Vorbereitungen wesentlich schneller vonstatten gehen, als es sich hier im Text liest, kommen wir nun endlich zu den wichtigen musikalischen Fähigkeiten des EverSolo DMP-A6. Ich persönlich nutze hier gern meinen Deezer Account, weil ich den kurzerhand in jedem zusätzlichen Gerät aktivieren kann, und mir dann ruckzuck meine bevorzugte Playlist in bestmöglicher Qualität auch dort zur Verfügung steht. Ganz besonders waren wir jedoch auf den direkten Vergleich zwischen Bluetooth-Streaming vom Smartphone und dem Online-Streaming über die auf dem EverSolo installierte App gespannt. Um es kurz zu machen; es gibt einen Unterschied, und der ist sogar hörbar. Allerdings nur im direkten AB-Vergleich, wenn man die Möglichkeit hat, bei ein und demselben Track zwischen beiden Übertragungswegen umzuschalten. So geht es dann die Playlist rauf und runter; den Anfang macht ein Live Concert von Christy Moore von 2006 in Dublin. Dieses Konzert wurde offenbar nicht in einer Halle, sondern eher in einem Club oder Pub aufgezeichnet, wodurch eine besondere Nähe zwischen Musiker und Publikum hörbar ist, sofern die Wiedergabekette das hergibt. Der DMP-A6 gib das auf jeden Fall her, so fühle ich mich schnell hineingezogen in den rauchigen Pub, Christy direkt vor mir auf der leicht erhöhten Bühne und ich will fast schon zum (leider nicht vorhandenen) Guinness greifen, als mich ein Zwischenruf aus dem Publikum die Augen öffnen lässt. Eine Ballade nach der anderen perlt frisch aus den Lautsprechern, und mitunter wird sogar hörbar, dass Herr Moore selbst 2006 nicht mehr der Jüngste war, was seiner Stimme einen Hauch ihrer Schärfe nimmt, aber nur einen Hauch. Und jetzt fragen Sie natürlich nach dem erwähnten Unterschied zwischen direktem Streaming und Bluetooth-Streaming: Nun, ich habe zwar hin und wieder zwischen den beiden Quellen umgeschaltet, wollte mich aber offen gestanden nicht immer wieder von der Musik losreißen lassen, um irgendwelche kleinen Erbsen zu zählen. Will sagen; dem EverSolo gelingt es in beiden Modi, den Charakter und vor allem die Emotionalität der Musik rüberzubringen, was will man mehr?
Fazit
Der EverSolo DMP-A6 ist ein echtes Schätzchen, selbst wer sich mit dem Streamen von Musik im Allgemeinen und Netzwerktechnik im Speziellen noch etwas schwer tut, wird schnell Freude mit dem Streamer haben. Einfachste Kenntnisse mit dem Smartphone reichen für die Bedienung vollkommen aus. Uns haben besonders die vielen Schnittstellen gefallen, die Musik an vorhandene Geräte weiterzuleiten.Kategorie: Netzwerkplayer
Produkt: EverSolo DMP-A6
Preis: um 860 Euro

Spitzenklasse
EverSolo DMP-A6

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Klang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis: | 15% |
Vertrieb | Futurestyle, Bergisch-Gladbach |
Telefon | 02202 8170601 |
Internet | www.eversolo.de |
B x H x T | 270 x 90 x 187 mm |
Eingänge | 3 x USB 3.0, 1 x opt., 1 x coax, Lan, WLAN, Bluetooth 5.0 (aptX HD) |
Unterstützte Formate | DSD (.dsf/.dff/.ios/.dst), APE, FLAC, WAV, MQA |
Unterstützte Abtastraten | PCM bis 768/32 Bit, bis DSD 512 |
Ausgänge | HDMI, 3 x USB 3.0, 1 x opt., 1 x coax, Cinch, XLR |
+ | Enorme Funktionsvielfalt |
+ | Einfache Bedienung dank Android-Oberfläche |
+/- | + echter Netzschalter |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | hervorragend |