
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Diese Kinositze schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Promax Ranger Neo Lite
Digitaler Top-Ermittler für alle Fälle
Der Ranger Neo Lite aus dem Hause Promax ist ein neues, extrem vielseitiges TV-, Sat- und WLAN-Messgerät. Er erleichtert dem Techniker die Installation von Antennen- und TV-Verteilanlagen, ermöglicht eine rasche und präzise Fehlersuche und ist auch den Herausforderungen der drahtlosen WLAN-Welt gewachsen.
Damit alle TV- und Radioprogramme garantiert störungsfrei überall im Haus empfangen werden, müssen eine erstklassige Signalqualität und eine sauber arbeitende Verteilung sichergestellt sein. Wer bei der Installation einer Satelliten-, Antennen oder Kabel-TV-Anlage das Optimum herausholen will, braucht dazu Fachkenntnisse und eine professionelle Ausrüstung. Erst recht bei der qualifizierten Fehlersuche ist ein zuverlässiges und präzises Messgerät – wie der hier getestete Promax Ranger Neo Lite – unverzichtbar. Mithilfe des Ranger Neo Lite von Promax lässt sich jede Satelliten- oder DVB-T/-T2-Antenne optimal ausrichten und ein Kabelanschluss perfekt einstellen. Gerade für Satellitenanlagen und DVB-T2-HD bedeutet die korrekte Ausrichtung, dass die bestmöglichen Empfangsreserven erzielt werden. Anhand von Spektrum-Darstellung und der Anzeige von Signalpegel und Bitfehlerrate ist praktische jede TV-Anlage schnell und zuverlässig einzumessen. Der Ranger Neo zeigt alle Werte auf einem großzügigen 18-cm-Bildschirm an. Er bietet eine praktische Multiscreen-Funktion, mit welcher der Techniker alle wichtigen Messergebnisse gleichzeitig im Blick hat.
Ausstattung
Der ebenso robuste wie leichtgewichtige Ranger Neo Lite wiegt nur knapp 1,6 kg und ist für analoge Sender (einschließlich UKW), DVB-T/T2, DVB-C/C2 und DVB-S/S2 sowie WLAN geeignet. Dank HEVC-Unterstützung gibt er auch DVB-T2 HD auf dem eigenen 18-cm-Bildschirm wieder; Ultra- HD-TV vom Satelliten kann ohne Weiteres messtechnisch analysiert, jedoch nicht mit Bild und Ton wiedergegeben werden. Außer TV-Signalen kann der neue Promax-Ranger auch Wi-Fi-Zugangspunkte erfassen und analysieren. Der Messempfänger ist mit einem 7,2-Volt-Akku für mehrere Stunden mobilen Einsatz ausgerüstet. Er verfügt über zwei USB-Schnittstellen (für USB-Sticks oder einen WLAN-Dongle), einen HDMI-Ausgang sowie eine Ethernet-Schnittstelle, über die er mit einem PC verbunden werden kann. Ein 12-Volt-Anschluss und ein analoger Video-Eingang und die Antennenbuchse vervollständigen die Anschlussmöglichkeiten. Zur Bedienung der vielfältigen Analyse-Funktionen stehen ein Joystick, Folientasten und die Touchscreen-Funktion des Bildschirms zur Verfügung.
Preis: um 4165 Euro
Ganze Bewertung anzeigenReferenzklasse

10/2019 - Herbert Bisges