
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Digitalradio nimmt in Deutschland weiter an Bedeutung zu

DAB+ gehört zu den Gewinnern der aktuellen Radio-Reichweitenstudie ma 2023 Audio I. Die Verbreitung über DAB+ nimmt weiter an Bedeutung zu, während Online-Audio leicht verliert.
Nach Angaben des Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin wird DAB+ im sogenannten Weitesten Hörerkreis (WHK) von 28,5 Prozent der Bevölkerung (ma 2022 Audio II: 27,0 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 32,0 Prozent – ma 2022 Audio II: 30,1 Prozent).

Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenIn Bayern setzen Privatradios und der öffentlich-rechtliche Rundfunk seit Jahren auf DAB+. Dies schlägt sich auch in einem neuen Spitzenwert nieder: Mittlerweile haben 38,6 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren im Freistaat in den letzten vier Wochen Radio – auch – über DAB+ gehört.
Neben den nationalen Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova sowie regionalen ARD-Angeboten sind es viele Privatsender, die von erneuten Zuwächsen über DAB+ profitieren. Mit ihren digitalen Ausspielwegen sprechen sie bundesweit und regional Zielgruppen an, die nicht von den klassischen UKW-Programmen abgedeckt werden.
Die Media Analyse Audio (ma Audio) wird zweimal jährlich im März und Juli von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zur Verfügung gestellt. Sie liefert auf Basis der Befragung von rund 70.000 Personen, der ma IP Audio, einer Online-Tagebuchstudie und einer DAB+ Reichweitenstudie konvergente Daten zur Hörfunknutzung in Deutschland. Die Feldzeit der ma 2023 Audio I beinhaltet Daten aus dem Zeitraum von Dezember 2021 bis März 2022 sowie September bis Dezember 2022.
Bild: Sonoro