
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Für die einfache IP-Einspeisung: Neuer Modulator von Polytron

Polytron hat den Modulator HDI 2 multi neu im Produktprogramm.
Er wandelt IP-Signale in bis zu zwei benachbarte Kanäle in DVB-T, DVB-C, DVB-C Annex B oder ISDB-T (terrestrischer Digital-TV-Standard in Japan) um.

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMit dem Modulator lassen sich so IP-Signale, beispielsweise von Streaming-Geräten, IP-Kameras oder anderen IP-Signalquellen, für die Einspeisung in TV-Empfangs- und Verteilanlagen umsetzen (RJ 45 Schnittstelle, 100 Mbit/Sec). Unterstützte Streaming-Protokolle sind UDP, RTP und RTSP. Der HDI 2 multi verarbeitet SPTS- (Single Program Transport Stream) und MPTS-Signale (Multiple Program Transport Stream). Bei der Anwendung mit MPTS kann die Service-Filterung durchgeführt werden. SI-Bearbeitung (Service Information), NIT (Network Information Table) sowie LCN, das Logical Channel Numbering zur Programmplatz-Sortierung, ergänzen die Funktionen.
Einbinden von IP-Kamera-Streams
Eine Besonderheit stellt die Verarbeitung von IP-Kameras dar: Der HDI 2 multi unterstützt ONVIF (Open Network Video Interface Forum) und erleichtert somit die Kommunikation zwischen ONVIF-fähigen IP-Kameras und dem Modulator. Dadurch wird das Einbinden von IP-Kamera-Streams möglich.
Mittels des integrierten Web-Servers lässt sich der Modulator HDI 2 multi schnell programmieren und einsetzen. Darüber hinaus kann damit eine Fernwartung eingerichtet werden, mit der der Betreiber rund um den Globus Zugriff und Kontrollmöglichkeit auf alle Funktionen und Einstellungen hat.
Der HDI 2 multi verarbeitet Eingangssignale auf Basis des Standards IEE 802.3 10/100 BaseT. Das Ausgangssignal im Frequenzbereich zwischen 96 bis 862 MHz für DVB-C sowie 174 bis 230 MHz und 470 bis 862 MHz für DVB-T und ISDB-T kann direkt in eine Koax-Verteilung einsgepeist werden, so dass alle angeschlossenen TV-Geräte das Videosignal neben den schon vorhandenen TV-Programmen empfangen können.
Mitgeliefertes Steckernetzteil
Durch die kompakte Bauform benötigt der Modulator wenig Platz und ist so flexibel einsetzbar, beispielsweise auch als nachträgliche Erweiterung bestehender Anlagen. Die Energieversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil. Einen Preis hat Polytron nicht mitgeteilt.