Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Vorsicht beim Wegwerfen und Ausrangieren von Smartphones: Daten-Panne droht
Eco, der Verband der Internetwirtschaft, mahnt zu Vorsicht beim Ausrangieren, Wegwerfen oder Weitergeben von Smartphones und Tablets.
„Allzu häufig wird vergessen, die Daten auf den älteren Smartphones und Tablets unwiederbringlich zu löschen, bevor diese weiterverschenkt oder auf den Müll geworfen werden“, sagt Markus Schaffrin, Geschäftsbereichsleiter Mitglieder Services im eco Verband.
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAn die Cloud denken
Was gerne übersehen wird: Viele Geräte speichern die Daten zusätzlich in der Cloud ab. Das bloße Löschen der Informationen auf dem Smartphone oder Tablet reicht in diesem Fall nicht aus. Oftmals kann der neue Besitzer die vermeintlich gelöschten Daten aus der Cloud wieder auf das Gerät herunterladen. „Der Cloud-Speicher kann zur Datenfalle werden. Das gesamte Adressbuch, persönliche Bilder, der Terminkalender, wichtige Dokumente, sogar Passworte und PIN-Codes können durch diese Nachlässigkeit in fremde Hände geraten“, warnt Schaffrin davor, alte Mobilgeräte allzu schnell weiter zu reichen oder auszurangieren.
Sind die Daten vollständig und unwiederbringlich gelöscht, empfiehlt Schaffrin die Weitergabe der ausrangierten Geräte, statt sie auf den Müll zu werfen. „Wir brauchen nicht noch mehr Elektroschrott“, sagt er und gibt zu bedenken: „Die heute vermeintlich überholten Geräte waren noch ein oder zwei Jahre zuvor der aktuelle Stand der Technik. Viele Menschen freuen sich, wenn sie diese in der Regel noch gut erhaltenen Smartphones oder Tablets geschenkt bekommen.“
Mehr als 100 Millionen unbenutzte Altgeräte
Studien zufolge hat nicht einmal die Hälfte aller Deutschen jemals ein Smartphone weiterverkauft, verschenkt oder zu einer Recyclingstelle gebracht. Die meisten lassen die Altgeräte schlichtweg zu Hause in der Schublade liegen. Fachleute gehen von mehr als 100 Millionen nicht mehr benutzter Smartphones in deutschen Haushalten aus.




