
Diese Kinositze schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenWer sich einen neuen Flachfernseher mit einer großen Bilddiagonalen gekauft hat, möchte Filme und Spiele mit allen Sinnen genießen. Leider sind die eingebauten Lautsprecher mehr als mäßig – Film- oder Spielspaß kommt hier keiner auf. Wir stellen Ihnen das Interior Cinema 2.1VA von Magnat vor, das aus wenig Volumen maximalen Klang herauskitzelt.
Die Pulheimer Lautsprecher-Entwickler haben das aktive 2.1-Lautsprecherset auf der diesjährigen IFA in Berlin erstmals vorgestellt. Dort machte das System optisch einen sehr guten und technisch einen sehr vielversprechenden Eindruck, weswegen wir es zum Test in die Redaktion bestellt haben. Magnat will mit diesem 2.1-Vollaktivsystem nicht nur Filmfreunde anlocken, auch Konsolen- oder Computerspieler sollen mit dem Interior Cinema 2.1VA glücklich werden. Die Voraussetzungen dafür sind gut: Zwei Mini-Satelliten-Boxen, die sich aufgrund ihrer geringen Größe nahezu überall aufstellen oder hinhängen lassen, sorgen in Verbindung mit dem leistungsfähigen Subwoofer für druckvollen Klang im Wohn- oder Spielzimmer. Im Bassist sitzt ein langhubiger Tieftöner, der auf die Unterstützung einer großen Bassreflexöffnung vertraut. Zur idealen Raumankopplung sind beide auf der Unterseite des Subwoofers verbaut; nebenbei ergibt sich dadurch eine aufgeräumtere Optik. Zudem ist das Chassis vor physikalischen Einflüssen geschützt, beispielsweise beim Einsatz des Subwoofers unterhalb des Schreibtisches.
Installation
Magnat stattet das System mit Standfüßen und Wandhalterungen für die Satelliten aus. Dadurch lassen sich die kleinen Lautsprecher sehr flexibel im Raum positionieren und perfekt auf den Hörplatz ausrichten. Auch auf dem Schreibtisch dürfte sich für die Mini-Satelliten ein ideales Plätzchen finden. Diese werden an den Subwoofer angeschlossen, der maximal zweimal 60 Watt Leistung für sie bereitstellt. Am Subwoofer wird auch ein Infrarot-Empfänger angeschlossen, der sich dank fünf Meter Kabellänge weit weg von der Basskiste aufstellen lässt. So kann der aktive Subwoofer auch versteckt betrieben werden, über das Infrarot-Auge lässt sich das Aktivsystem dennoch bedienen.
Preis: um 500 Euro
Spitzenklasse
02/2012 - Jochen Schmitt
255-1567
hidden audio e.K. |
154-801
Elektrowelt 24 |