So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKategorie: Digitale Fotoapparate (kompakt)
Ausstattungsliste: Canon EOS 700D
| Technische Daten | |
| BILDSENSOR | |
| Typ | CMOS-Sensor (22,3 x 14,9 mm) |
| Pixel effektiv | ca. 18,0 MP |
| Pixel gesamt | ca. 18,5 MP |
| Seitenverhältnis | 3:2 |
| Tiefpassfilter | integriert, feststehend |
| Sensorreinigung | EOS Integrated Cleaning System |
| Farbfilter | RGB-Primärfarben |
| BILDPROZESSOR | |
| Typ | DIGIC 5 |
| OBJEKTIV | |
| Objektivanschluss | EF und EF-S Objektive |
| Brennweite | abhängig vom Objektiv, Brennweitenumrechnungsfaktor 1,6fach |
| SCHARFEINSTELLUNG | |
| Typ | TTL-CT-SIR mit CMOS-Sensor |
| AF-Messfelder | 9 AF-Kreuzsensoren (Empfindlichkeit bei mittigem Sensor bis Lichtstärke 1:2,8) |
| AF-Arbeitsbereich | LW -0,5 bis 18 (bei 23 °C und ISO 100) |
| AF-Funktionen | AI Focus |
| One-Shot | |
| AI-Servo | |
| AF-Messfeldwahl | automatisch, manuell |
| Messfeldanzeige | Einblendung im Sucher; Anzeige auf dem LCD |
| Prädiktions-AF | ja, bis zu 10 m¹ |
| AF-Speicherung | durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte im Modus One-Shot AF |
| AF-Hilfslicht | periodisch durch eingebauten Blitz oder über optionales Speedlite |
| Manueller Fokus | über Objektiv einstellbar |
| BELICHTUNGSSTEUERUNG | |
| Messverfahren | TTL-Offenblendmessung mit 63 Messsektoren |
| (1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar) | |
| (2) Selektivmessung in Suchermitte (ca. 9 % des Bildfeldes) | |
| (3) Spotmessung (ca. 4 % des Bildfeldes in Suchermitte) | |
| (4) Mittenbetonte Integralmessung | |
| Messbereich | LW 1-20 (bei 23 °C mit Objektiv 50mm 1:1,4; ISO 100) |
| Messwertspeicherung | automatisch: in One-Shot AF mit Mehrfeldmessung nach Abschluss der Entfernungseinstellung. |
| manuell: über die AE Lock-Taste in allen Modi der Kreativprogramme | |
| Belichtungskorrektur | ±5 Blenden in halben oder Drittelstufen (kombinierbar mit AEB) |
| Belichtungsreihen (AEB) | 3 Aufnahmen; ± 2 Blenden in halben oder Drittelstufen |
| ISO-Empfindlichkeit* | AUTO (100 - 6.400), 100 - 12.800 (in ganzen Stufen) erweiterbar auf H: 25.600 |
| Video-Aufzeichnung: Auto (100-6.400), 100-6.400 (in ganzen Stufen) ISO-Einstellung erweiterbar auf H: 12.800 | |
| VERSCHLUSS | |
| Typ | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
| Verschlusszeiten | 30-1/4.000 s (halbe oder Drittelstufen), Langzeitbelichtung (B) (gesamter Verschlusszeitenbereich; tatsächlich verfügbarer Bereich hängt vom jeweiligen Aufnahmemodus ab) |
| WEISSABGLEICH | |
| Typ | automatischer Weißabgleich über Bildsensor |
| Einstellungen | Automatik, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, weiße Leuchtstofflampe, Blitz, Manuell |
| Weißabgleichkorrektur: | |
| 1. Blau/Bernstein ±9 | |
| 2. Magenta/Grün ±9. | |
| Benutzerdefinierter Weißabgleich | ja, 1 Einstellung kann gespeichert werden |
| Weißabgleichreihen | ±3 Stufen in ganzen Stufen |
| 3 Aufnahmen pro Auslösung. | |
| Methode Blau/Bernstein bzw. Magenta/Grün | |
| SUCHER | |
| Typ | Pentaspiegel |
| Gesichtsfeld (vertikal/horizontal) | ca. 95% |
| Vergrößerung | ca. 0,85fach(4) |
| Austrittspupille | ca. 19 mm (ab Okularmitte) |
| Dioptrienausgleich | -3 bis +1-1 dpt |
| Einstellscheibe | feststehend |
| Spiegel | Teilverspiegelter Schnellrücklaufspiegel (Durchlässigkeit: Reflexion 40:60, keine Vignettierung selbst mit EF 600 mm 1:4) |
| Schärfentiefenprüfung | ja, über Schärfentiefe-Kontrolle-Taste |
| Okularverschluss | ja, mit Riemenbefestigung |
| BLITZ | |
| Leitzahl des integrierten Blitzgeräts | 13 |
| Bildfeld des integrierten Blitzgeräts | bis 17 mm Brennweite (äquivalent KB: 28 mm) |
| Ladezeit des integrierten Blitzgeräts | ca. 3 Sekunden |
| Modi | Auto, manueller Blitz, integrierter Speedlite-Auslöser |
| Rote-Augen-Korrektur | ja, mit Lampe zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts |
| X-Synchronisation | 1/200 Sek. |
| Blitzbelichtungskorrektur | ±2 Blenden in halben oder Drittelstufen |
| Blitzbelichtungsreihen | ja, über kompatiblen externen Blitz |
| Blitzbelichtungsspeicherung | ja |
| Sync. auf zweiten Verschlussvorhang | ja |
| Blitzmitten-/Kabelkontakt | ja/nein |
| Kompatibilität mit externen Blitzgeräten | E-TTL II mit entsprechenden Canon EX Speedlites, Unterstützung für kabelloses Canon EX Multi-Flash-System |
| Steuerung externer Blitzgeräte | über Kameramenü |
| ZUBEHÖR (OPTIONAL) | |
| Sucher | Augenmuschel Ef, Augenkorrekturlinse der Serie E mit Gummirahmen Ef, Okularverlängerung EP-EX15II, Winkelsucher C |
| Tasche | Kameratasche EH22-L |
| Wireless File Transmitter | mit Eye-Fi-Karten kompatibel |
| Objektive | alle EF und EF-S Objektive |
| Blitz | Canon Speedlites (90EX, 220EX, 270EX, 270EX II, 320EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 550EX, 580EX, 580EX II, 600EX, 600EX-RT, Macro-Ring-Lite, MR-14EX, Macro Twin Lite MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2, Speedlite Transmitter ST-E3-RT) |
| Akkugriff | BG-E8 |
| Fernauslöser | Auslösekabel RS-60E3, Fernauslöser RC-6 |
| Sonstiges | Handschlaufe E2, GPS-Empfänger GP-E2 |



