Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKategorie: Profi- / Musiker-Equipment
Ausstattungsliste: Teac CD-400UDAB
| Technische Daten | |
| Typ | Medien-Player mit Radio- und Bluetooth-Empfänger |
| Datenträger- und Dateiformate | |
| Unterstützte Medien | USB-Sticks 512 MB – 64 GB |
| SD-Karten 512 MB – 2 GB | |
| SDHC-Karten 4–32 GB | |
| CD CD-DA, CD-ROM, CD-R, CD-RW (nur CD-DA-Format) | |
| Unterstützte Dateisysteme FAT16, FAT32 | |
| Unterstützte Dateiformate | CD-DA 44,1 kHz, 16 Bit |
| MP3 44,1 kHz, 48 kHz, 32–320 kbit/s und VBR (MPEG 1/2 Audio Layer 3) | |
| WAV (nur SD, USB) 44,1 kHz, 48 kHz, 16 Bit | |
| WMA 44,1 kHz, 48 kHz, 32–320 kbit/s und VBR (WMA-Version 9, DRM nicht unterstützt) | |
| AAC (nur SD, USB) 44,1 kHz, 48 kHz, 8–320 kbit/s und VBR (MPEG 4 AAC-LC Audio Stream) | |
| Anzahl der Audiokanäle 2 Kanäle (stereo), 1 Kanal (mono) | |
| Aufnahmedateiformat MP3 (44,1 kHz, 96/128/192/320 kbit/s) | |
| Bluetooth-Empfänger | |
| Bluetooth-Version | 4.2 |
| Sendeklasse | Klasse 2 |
| Unterstützte Profile | A2DP, AVRCP |
| Unterstützte A2DP-Codecs | SBC, AAC, aptX |
| Unterstützte A2DP-Kopierschutzmechanismen | SCMS-T |
| Analogausgang (unsymmetrisch) | Cinchbuchsen |
| Ausgangsimpedanz | 200 Ω |
| Nominaler Ausgangspegel | –10 dBV (0,32 Vrms) |
| Maximaler Ausgangspegel | +6 dBV (2,0 Vrms) |
| Kopfhörerausgang | 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse |
| Maximale Ausgangsleistung | 20 mW + 20 mW (THD+N: 0,1 %, an 32 Ω) |
| Radioempfänger | |
| Frequenzbereich | FM: 87,5–108 MHz |
| DAB: Band III, 174–240 MHz | |
| Antennenanschluss | F-Buchse, 50 Ω, unsymmetrisch |
| Analoge Audioeingänge und -ausgänge | |
| AUX-Analogeingang (unsymmetrisch) | 3,5-mm Stereo-Miniklinkenbuchse |
| Nominaler Eingangspegel | –20 dBV (0,1 Vrms) |
| Maximaler Eingangspegel | –4 dBV (0,63 Vrms) |
| Eingangsimpedanz | ≥10 kΩ |
| Analoge Audioausgänge (Haupt, symmetrisch) | XLR-3-31 (1: Masse, 2: Heiß (+), 3: Kalt (–)) |
| Nominaler Ausgangspegel | +4 dBu (1,23 Vrms, keine Pegelabsenkung gewählt) |
| Maximaler Ausgangspegel | +20 dBu (7,75 Vrms, keine Pegelabsenkung gewählt) |
| Ausgangsimpedanz | 100 Ω |
| Analoge Audioausgänge (Haupt, unsymmetrisch) | Cinchbuchsen |
| Nominaler Ausgangspegel | –10 dBV (0,316 Vrms, keine Pegelabsenkung gewählt) |
| Maximaler Ausgangspegel | +6 dBV (2,0 Vrms, keine Pegelabsenkung gewählt) |
| Ausgangsimpedanz | 200 Ω |
| Analoge Audioausgänge (Radio, unsymmetrisch) | Cinchbuchsen |
| Nominaler Ausgangspegel | –10 dBV (0,316 Vrms, keine Pegelabsenkung gewählt) |
| Maximaler Ausgangspegel | +6 dBV (2,0 Vrms, keine Pegelabsenkung gewählt) |
| Ausgangsimpedanz | 200 Ω |
| Kopfhörerausgang | 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse |
| Maximale Ausgangsleistung | ≥20 mW + 20 mW (Verzerrung THD+N: <0,1 % an 32 Ω) |
| Serielle Schnittstelle | |
| RS-232C | Sub-D, 9-polig |
| Leistungsdaten Audio | |
| Frequenzbereich | 20 Hz – 20 kHz, ±1 dB (Fs: 44,1 kHz, 48 kHz, JEITA) |
| Fremdspannungsabstand | ≥95 dB (JEITA) |
| Verzerrung (THD) | ≤0,005 % (JEITA) |
| Dynamikbereich | ≥90 dB (JEITA) |
| Übersprechdämpfung | ≥90 dB (JEITA) |
| Stromversorgung und sonstige Daten | |
| Netzspannung | AC 100–240 V, 50/60 Hz |
| Leistungsaufnahme | 20 W |
| Abmessungen über alles (B × H × T) | 483 mm × 47 mm × 296 mm |
| Gewicht | 3,3 kg |
| Betriebstemperaturbereich | 5–35 °C |
|
318-2444
Elektrowelt 24 |


