
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Optoma HD29Darbee
Leisetreter

Auch auf die Gefahr hin, dass die Headline dieses Artikels in die Irre führt, der Optoma HD29Darbee arbeitet für diese Preisklasse wirklich außergewöhnlich leise. Allerdings hat er noch einiges mehr vorzuweisen, was man bei einem Beamer in der Klasse unter 1.000 Euro so nicht unbedingt erwartet, denn auch bei Optoma hat man sich in den letzten Monaten auf mehr konzentriert als auf den aufkeimenden 4K-Hype. Die namensstiftende, integrierte Bildverbesserung von Darbee ist dabei nur ein Aspekt, auf den die Entwickler Wert gelegt haben.
Der HD29 ist nicht der erste Beamer von Optoma, der mit dem Zusatz „Darbee“ ausgezeichnet wird, zuletzt war der Ultrakurzdistanz-Projektor GT1080Darbee in unseren Testräumen, und davor gab es weitere Exponate, allesamt mit dem Darbee-Chip ausgestattet. Damit dieser allerdings sinnvoll eingesetzt werden kann, ist es eigentlich Pflicht, bereits im bildgebenden Part für gute Voraussetzungen zu sorgen, denn wenn das Ausgangsmaterial schon von bescheidener Qualität ist, kann auch die beste Bildverarbeitung nichts mehr schönrechnen.
Bessere Bilder
Der Vorzug des Darbee-Konzepts ist, dass es nicht nach dem Gießkannenprinzip arbeitet und schlicht das ganze Bild mit einem Schärfefilter überzieht, ob nun Details vorhanden sind oder nicht. Darbee arbeitet sehr viel differenzierter und kann zudem individuell angepasst werden.






Position beziehen
Bei der Aufstellung ist der Optoma unkritisch, wenngleich nicht anspruchslos; aus Mangel an einem Lensshift sollte die Optik so parallel wie möglich zur Leinwand stehen, die Trapezkorrektur arbeitet nämlich elektronisch und kostet daher Auflösung. Dennoch beherrscht er neben der Geradeaus-Projektion auch die Projektion über Kopf von der Decke. Auch bei der gewünschten Bildgröße ist eine gewisse Flexibilität seitens der Aufstellung gefordert, der 1,1-fache Zoom bietet nur wenig Korrekturmöglichkeiten; bei gleicher Bildbreite beträgt der Abstand des Beamers zur Leinwand keine 30 Zentimeter, was bei einer Neumontage z.B. unter der Decke aber kein Problem sein sollte.
Setup und Bildqualität
Bevor man sich an die Darbee-Einstellungen macht, sollte man allerdings per herkömmlichen Setup für eine gute Ausgangsbasis sorgen. Das ist glücklicherweise beim Optoma gar nicht so schwer. Zwar ist das Bild direkt nach dem Auspacken mit einem heftigen Blaustich bedacht und so hell, dass man dem Beamer die nominellen 3.000 Lumen sofort abnimmt, aber er steht auch im „Vivid“-Preset, und die Lampe ist auf hellen Standardbetrieb eingestellt. Deutlich besser wird das Egebnis bereits mit dem „Cinema“-Preset bei gleichzeitigem Absenken der Lampenhelligkeit in den Eco-Betrieb. Dieser wird allerdings erst dann zugänglich, wenn man die Option „Dynamic Black“ deaktiviert hat. Sogleich wird das Bild natürlich dunkler, und die Farbtemperatur sinkt von vormals knapp 8.000 Kelvin auf moderatere 7.100, auch der Blaustich relativiert sich, was allerdings noch nicht für zufriedene Gesichter im Heimkino sorgt. Um diese zu erreichen, wird noch die Farbtemperatur von „Standard“ in „warm“ geändert, und siehe da: wir erhalten die gewünschten 6.500 Kelvin fast auf den Punkt. Hier, nämlich auf dem Punkt, findet sich in der anschließenden Messung auch der Weißwert. Der Farbraum wird übrigens zu jeder Zeit komplett abgedeckt, die vorgenommenen Eingriffe straffen gewissermaßen noch mal die Farbdarstellung und sorgen bei geringeren Sättigungswerten für mehr Homogenität. Beste Voraussetzungen also, um sich an die Darbee-Einstellungen zu machen. Allerdings kann sich der HD29 auch so schon mehr als sehen lassen, schnell fürs Heimkino kalibriert, bietet er ein helles Bild mit sehr gutem Schwarzwert. Die Lichtausbeute reicht zudem für ein ordentliches Filmvergnügen in 3D, das ja bekanntlich immer etwas Licht schluckt. Eine entsprechende Brille ist zu dem Preis natürlich nicht im Lieferumfang enthalten, sondern müsste zusätzlich angeschafft werden.
Fazit
Optoma hat mit dem HD29Darbee einen farbechten Einstieg ins Großbild- Heimkino in den Handel gebracht. Der Beamer ist leicht auf- und eingestellt, arbeitet schön leise, und bietet mit wenig Aufwand reichlich Potenzial seitens der Bildqualität.Kategorie: Beamer
Produkt: Optoma HD29Darbee
Preis: um 850 Euro

Oberklasse
Optoma HD29Darbee

176-928
WS Spalluto |

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 850 |
Vertrieb | Optoma, Düsseldorf |
Telefon | 0211 5066670 |
Internet | www.optoma.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 3200 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 930 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.6/930 |
ANSI-Kontrast | 227:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 1550:1 |
Ausleuchtung (in %) | 90 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | 26 (Eco) |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 2.96/3.24 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 1,48-1,62:1/1.1 |
Gamma (D65) | 2.13 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 29.8/9.6/23/2.38 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3 W/235 W/195 W (eco) |
Lampenart/ Lampenleistung | UHP 195 W |
Preis Ersatzlampe | 185 Euro |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 5000 / 6000 (eco)/3 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.65’’ DC3 |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) |
3D-Verfahren | Side-by-Side, Frame-pack, Over-Under |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | / |
...Komponenten/ SCART | / Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | / Nein / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Ja / Nein |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | ± 40° v |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 nativ, 4:3 kompatibel |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Ja |
Signalkompatiblität | 480i/p, 576i/p, 720p(50/60Hz), 1080i(50/60Hz), 1080p(50/60Hz) |
Besonderheiten | Darbee-Korrektur, MHL kompatibel |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | sehr gutes Farbmanagement |
+ | einfaches Handling |
- | |
Klasse | Oberklasse |