
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Diese Kinositze schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenViewsonic weitet das Portfolio der Beamer mit Smarten Funktionen aus. Der X100-4K ist der jüngste Spross, und bei weitem nicht der kleinste. Ist der Namensvetter X10-4K noch für den mobilen Einsatz konzipert, handelt es sich beim aktuellen X100-4K um einen ausgewachsenen, lichtstarken Beamer für den stationären Betrieb. Eine moderne LED-Lichtquelle ist der Garant für eine lange Lebensdauer.
Klein ist der X100-4K tatsächlich nicht, allerdings leichter als es den Anschein hat. Die Lichtausbeute des X100 ist mit nominell fast 3000 Lumen schon gigantisch, allerdings muss man, wie so oft, für eine farbgetreue Wiedergabe einige Abstriche in Kauf nehmen.
Voll vernetzt
Der der X100-4K bietet die Vielzahl von Schnittstellen aller Art. Allein die vier HDMI-Buchsen, die sich an der Seite aufreihen, sind für einen Beamer eher untypisch. Außerdem steht eine USB-Buchse zur Verfügung, an die wahlweise ein externer Datenträger oder aber der WiFi-Dongle angeschlossen werden kann. Der Dongle gehört zum Lieferumfang und verbindet den Beamer auf Wunsch mit dem heimischen WLAN und darüber dann auch mit dem Internet. Hier kommt nun die Android-Oberfläche ins Spiel; durch die Installation der Apps diverser Streaming-Dienste sind Netflix und Co. nur einen Klick entfernt. Wo die WLAN-Verbindung nicht ausreicht, nimmt der Viewsonic auch per LAN-Kabel Verbindung zum Netzwerk auf.
Installation leicht gemacht
Der X100-4K verfügt über eine aufwändige Optik, die über einen 1,2-fachen Zoom und einen Lensshift verfügt, der sowohl horizontal als auch vertikal greift. Damit lässt er sich auch weniger optimalen Positionen perfekt auf die Leinwand ausrichten. Der Fokus stellt sich automatisch scharf, ähnlich wie bei einer Foto-Kamera, er lässt sich aber auch über die Fernbedienung nachjustieren. Die Einsteller für Zoom und Lensshift sind unter einer durchsichtigen Klappe untergebracht, das schützt gegen Staub und sorgt für eine geschlossene Gesamterscheinung. Für den guten Ton hat der Beamer sogar zwei Lautsprecher eingebaut, und stellt damit auch ohne externe Gerätschaften zumindest Stereo-Sound zur Verfügung. Für die Bestückung und Abstimmung der Tonabteilung ist Audiospezialist Harman-Kardon verantwortlich. Insgesamt vier Lautsprecher sind eingebaut, pro Kanal ein Tiefmitteltöner zur Seite und ein Hochtöner nach hinten. Neben den beide Presets Film und Musik steht auch der Nutzer-Modus zur Verfügung. Hier kann man den Klang mit einem 5-Band Equalizer nach eigenem Geschmack einstellen. Sprachverständlichkeit und selbst Filmton in moderaten Lautstärken meistert der Viewsonic deshalb auch ohne externe Unterstützung. Die Bildqualität ist ebenfalls schnell eingestellt.
Preis: um 2100 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

11/2020 - Thomas Johannsen
176-928
WS Spalluto |