Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

ESX QS-Four – vier Kanäle auf kleinstem Raum


Vierkanal in nano

Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four im Test, Bild 1
24051

Es ist nicht so, dass ESX ein knappes Angebot an Verstärkern hätte, auf der Homepage tummeln sich über 60 (!) Modelle. Und doch hat ESX noch ein Plätzchen für ein neu entwickeltes Modell gefunden, das es so noch nicht gab.

Wenn auf der einen Seite die VX PRO Serie mit bis zu 13000 Watt oder die analogen Bretter wie eine SXE250.4 stehen, haben wir auf der kleinen Seite die QM Serie mit Miniverstärkern, sowie als kleinste ESX Endstufe die QS-Two, die kürzlich in einer Bluetooth- Version erschienen ist und schon dadurch einzigartig platziert wurde. Der Neuzugang bei ESX ist nun die QS-Four*, die (fast) so klein ist wie die QS-Two, jedoch vier Kanäle bietet gegenüber den zweien der QS-TWO. Wie die Zweier gibt es zum Start zwei Versionen, die einfache QS-Four mit kurzem Drahtkabelbaum für 200 Euro, und die QS-Four-ISO bietet bei einem Aufpreis von 25 Euro einen ISO-Kabelbaum, fertig konfektioniert und gewickelt für Strom, Signal und Lautsprecher, mit dem in vielen Fahrzeugen der plug&play Einbau gelingt.   

Das kleine Kästchen ist nur 90 x 80 x 35 Millimeter klein und passt damit buchstäblich in die hohle Hand.

Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four im Test, Bild 2Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four im Test, Bild 3Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four im Test, Bild 4Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four im Test, Bild 5Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four im Test, Bild 6Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four im Test, Bild 7
Alle Kabelverbindungen sind als Stecker ausgeführt, so finden wir auf der einen Seite Anschlüsse für die Spannungsversorgung sowie für die zwei Paar Lautsprecher. Gegenüber gibt es einen Kombistecker für die vier Eingänge und die zwei Niederpegelausgänge für weitere Verstärker. Die beiden Kanalpaare haben je einen Gainregler und einen Schalter, mit dem die Frequenzweiche auf 80 Hz Hochpass, 80 Hz Tiefpass oder fullrange eingestellt werden kann. Ein weiterer Schalter wählt zwischen Einschalten nach DC-Offset, Signaleingang oder Remotekabel. Im Inneren geht es naturgemäß verschachtelt zu. Ein kleines Trafonetzteil lässt sich erkennen, wozu die wenigen MOSFETs gehören, die mit einer Aluplatte Kontakt zum Gehäuse aufnehmen. Von der Verstärkung ist wenig zu sehen, ein IC mit Infineon Logo sollte entweder ein Class D Treiberchip oder ein Verstärkerchip sein. Die vier Kanäle sind 2 Ohm stabil und brückbar wie bei einer großen Endstufe.   

Messungen und Sound


35 und 60 Watt verspricht ESX als 40 Ohm und 2 Ohm Leistung, und nimmt damit den Mund ziemlich voll für das winzige Kästchen.

Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four im Test, Bild 4
Neben den vier Eingängen gibt es zwei Vorverstärkerausgänge im Kabelbaum
Doch wir sind gewarnt, schließlich hat die Zweikanalschwester QS-Two ja auch bis zu 2 x 95 Watt angegeben. Wie oft bei ESX übertreibt der Hersteller nicht, unsere Messergebnisse übertreffen die Angaben sogar mit gemessenen 37 Watt an 4 Ohm und 67 Watt an 2 Ohm. Belasten wir alle Kanäle maximal, so summiert sich der Output der QS-Four auf stolze 232 Watt – Hut ab vor dem kleinen Ding. Schön ist, dass es fast keine Verzerrungen gibt mit 0,007 % THD+N bei 5 Watt an 4 Ohm ist die QS-Four supersauber. Dazu passt das äußerst geringe Rauschen für eine Endstufe von -94 dB(A). Klanglich kann die Kleine ganz schön losfetzen, wenn man den Lautstärkesteller bemüht, geht gehörig die Post ab. Aber es tönt auch richtig gut bei leiserer Musik, so gelingen Frauenstimmen sogar besonders schön. Oder perkussive Sounds kommen schön aus dem Nicht, ganz so wie es sein soll. Vielleicht sollte man nicht gerade zwei Subwoofer an die QS-Four hängen, doch die Nano Endstufe treibt locker ein normales Komposystem. 

FAQ - Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?

Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.


Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?

Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.


Was ist der Gain Regler?

Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.


Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?

Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.


Was ist ein Subsonicfilter?

Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)


Was ist Brückenbetrieb?

Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.

Fazit

Wer es richtig klein mag, greift zur ESX QS, jetzt auch mit vier Kanälen. Die perfekte Endstufe für plug&play Installation direkt im Radioschacht oder Armaturenbrett.

* Bei diesen Links erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop

Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Produkt: ESX QS-Four

Preis: um 200 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


5/2025
4.0 von 5 Sternen

Oberklasse
ESX QS-Four

5/2025

ESX QS-Four
PRAXISTIPP / EMV-TIPP
Werbung*
Aktuelle Angebote zum ESX QS-Four bei:
Weitere Informationen ESX QS-Four
Weitere Informationen ESX QS-Four
Weitere Informationen ESX QS-Four
Weitere Informationen ESX QS-Four
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Klang 40% :
Bassfundament 8%

Neutralität 8%

Transparenz 8%

Räumlichkeit 8%

Dynamik 8%

Labor 35% :
Leistung 20%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 10 10%

Praxis 25% :
Ausstattung 15%

Ver. Elektronik 5%

Ver. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb Audio Design, Kronau 
Hotline 07253 9465-0 
Internet www.esxaudio.de 
Technische Daten
Kanäle
Leistung 4 Ohm (in W) 37 
Leistung 2 Ohm (in W) 67 
Leistung 1 Ohm (in W)
Brückenleistung (in W) 134 
Systemleistung (in W)
Empfindlichkeit max. mV 220 
Empfindlichkeit min. V 4,5 
THD+N (<22 kHz) 5 W (in %) 0,007 
THD+N (<22 kHz) Halblast (in %) 0,012 
Rauschabstand dB(A) 94 
Dämpfungsfaktor 20 Hz Nein 
Dämpfungsfaktor 80 Hz Nein 
Dämpfungsfaktor 400 Hz Nein 
Dämpfungsfaktor 1 kHz Nein 
Dämpfungsfaktor 8 kHz Nein 
Dämpfungsfaktor 16 kHz Nein 
Ausstattung
Tiefpass 80 Hz 
Hochpass 80 Hz 
Bandpass Nein 
Bassanhebung Nein 
Subsonicfilter Nein 
Phasesshift Nein 
High-Level-Eingänge Ja 
Einschaltautomatik • DC oder Signal 
Cinchausgänge Nein 
Start-Stopp-Fähigkeit – (7,3 V) 
Abmess. (L x B x H in mm) 90/80/35 
Sonstiges EPS 
Klasse Oberklasse 
Preis/Leistung sehr gut 
Car&Hifi „Kleiner geht Vierkanalverstärker kaum.“ 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP
>>als Download hier
Elmar Michels
Autor Elmar Michels
Kontakt E-Mail
Datum 27.05.2025, 09:55 Uhr
390_22002_2
Topthema: Sound im Audi
Sound_im_Audi_1675169789.jpg
Audio System RFIT Audi A6 C8 Evo2 – 20er System für Audi A6

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 2.4 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.67 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.86 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K.