
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Xoro HRT 8730, Xoro HRT 8770 TWIN, Xoro HRT 8772 TWIN
T2-Trio
Am 29. März wurde das bisherige Antennenfernsehen DVB-T in weiten Teilen Deutschlands abgeschaltet. Mit DVB-T2 HD beginnt dann ein neues TV-Zeitalter. Um die Sender sehen zu können, sind neue Empfangsgeräte notwendig. Wir haben uns die neue Gerätefamilie des Herstellers Xoro näher angeschaut.
Xoro bietet eine große Auswahl an DVB-T2-HD-Endgeräten. Neben kleinen, kompakten Fernsehern mit eingebautem DVB-T2-HD-Empfang beinhaltet das Xoro-Sortiment auch eine Vielzahl an Stand-Alone-Geräten für den Empfang freier und verschlüsselter DVB-T2-HD-Angebote. Wir haben uns die drei Receiver HRT 8730, 8770 und 8772 genauer angeschaut. Die Xoro-Receiver sind besonders kompakt und benötigen damit nicht viel Aufstellplatz. Alle Geräte können neben den unverschlüsselt ausgestrahlten Angeboten der Öffentlich- rechtlichen auch die Privatsender der Freenet-TV-Plattform empfangen. Das hierzu notwendige Entschlüsselungsmodul ist bereits fest in den Xoro-Receivern verbaut, so dass keine weiteren Smartcards oder Module benötigt werden. Die Freischaltung der kostenpflichtigen Angebote wird über einem jedem Receiver zugeordnete Geräte-ID vorgenommen. Bis zum Juli 2017 sind die Sender der Freenet-TV-Plattform als Kennenlernphase automatisch freigeschaltet. Danach ist eine jährliche Pauschale von 69 Euro zu entrichten.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Alle drei Receiver sind auf der Frontseite mit einem vierstelligen Display ausgestattet, welches den gerade aktuell ausgewählten Programmplatz anzeigt. Im Standby-Modus ist eine kleine rote LED-Leuchte zu sehen. Mit einem Tastenfeld an der Oberseite lassen sich die Receiver ein- und ausschalten sowie die Senderauswahl und Lautstärkeregelung vornehmen. Allen Receivern liegt selbstverständlich auch eine Fernbedienung bei, welche logisch angeordnete Tastenfelder vorzuweisen hat. Die Rückseiten der drei DVB-T2-HD-Receiver unterscheiden sich leicht. Alle Modelle haben einen Eingang für die DVB-T2-Antenne, einen Netzwerkanschluss, USB-Schnittstelle und einen HDMI-Ausgang. Zudem sind die Receiver über einen Chipkarteneinschub für etwaige zukünftige verschlüsselte Angebote gerüstet. Über ein als Zubehör erhältliches Miniklinkenkabel lassen sich alle Receiver auch mittels analogem Cinchsignal an einem entsprechenden Fernseher betreiben. Der Xoro HRT 8772 Twin ist zusätzlich mit einer weiteren USB-Buchse auf der Frontseite sowie einem Mini-Scart und optischen Digitalausgang ausgestattet. Die beiden Geräte HRT 8770 und 8772 haben zudem zwei eingebaute DVB-T2- HD-Tuner verbaut.
Preis: um 70 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

07/2017 - Dirk Weyel
Preis: um 100 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

07/2017 - Dirk Weyel
Preis: um 120 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

07/2017 - Dirk Weyel