
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Philips 49PUK7100
Spielkamerad

Neben dem klassischen Fernsehen nimmt die Nutzung von Online-Videos, Apps und Spielen immer weiter zu. Die neue Generation von Philips-UHDFernsehern hat mit Android 5 (Lollipop) ein entsprechendes Smart-TV-System an Bord.
Schon vor der IFA in Berlin konnten wir den brandneuen Philips 49PUK7100 als Vorseriengerät testen. Der Fernseher bietet Ultra- HD-Technik mit einem schnellen Quadcore-Prozessor und Android als Smart-TV-System. Das zweiseitige Ambilight ist in seiner Charakteristik vielfältig einstellbar, vom dynamischen Farbspiel bis zum einfarbigen Neutralweiß.
Ausstattung
Neben dem Multituner für DVB-T, -C und -S/S2 zum TV-Empfang überzeugt der 49PUK7100 durch seine zeitgemäße Austtattung mit moderner HDMI-Technik, die auf allen vier HDMI-Eingängen den UHD-Kopierschutz HDCP 2.2 unterstützen. Zudem gibt es drei USB-Schnittstellen, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können.


Bedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung ist eine neue Variante der doppelseitigen Philips-Bedienung mit vollwertiger QWERTY-Tastatur auf der Rückseite. Insgesamt reagiert der neue Philips erfreulich flott auf die Fernbedienung, so dass Menüs, Apps und Programme gut zu nutzen sind. Es empfielt sich dennoch, in der Startphase nach dem Einschalten etwas Geduld zu haben: Auch wenn Bild und Ton schon nach einigen Sekunden da sind, sollte man in den ersten Minuten mit Verzögerungen in der Bedienung rechnen und keine hektischen Manöver mit der Fernbedienung starten. Übrigens bringt die „TV“-Taste den Fernseher aus jeder Anwendung sofort wieder zurück in den normalen Fernsehbetrieb. Mit Android 5 hat Philips die TV-Bedienung gründlich überarbeitet. So hat uns die Verwaltung der Fernsehprogramme in Favoritenlisten gut gefallen. Über das Internet kommen zwei Blöcke mit empfohlenen Inhalten in den Fernseher: zum einen die Empfehlungen der Content-Partner von Philips, zum anderen die Google-Empfehlungen, die auf einer Analyse des Nutzungsverhaltens beruhen dürften. Voraussetzung für die Empfehlungsfunktion ist, dass man die Online-Nutzungsbedingungen akzeptiert hat. Apps werden im neu gestalteten Bildschirmmenü als große Symbole in „Regalreihen“ (nach dem Vorbild eines Bücherschranks) angezeigt. So befinden sich etwa in einem „Regal“ die Symbole von Videoangeboten, in einem anderen die von Online-Spielen. Die Reihenfolge der Symbole passt sich automatisch in ihrer Sortierung dem Nutzer an. Der Trick: Die zuletzt genutzte App kommt automatisch an den Anfang, alle anderen rücken nach hinten. Auf Dauer sammeln sich so die Lieblings-Apps wie von selbst im vorderen Bereich des jeweilgen „Regals“.
Bild und Ton
Die Bildqualität des Philips machte auf Anhieb einen guten Eindruck. Das Hochrechnen von HDTV auf die Ultra-HD-Auflösung des Bildschirms gelang dem Fernseher in unserem Test sehr gut, und über das Bildformat- Menü lässt sich der Beschnitt an den Bildrändern bis auf null reduzieren. Unsere Ultra-HD-Auflösungstestbilder lieferten außerdem sehr gute Ergebnisse, sowohl über HDMI als auch über USB. Damit ist der Philips auch hervorragend zum detailgenauen Zeigen von Digitalfotos geeignet. Dank der Möglichkeiten zur manuellen Weißtonkalibrierung ließen sich die Farben unseres Vorserienmusters auf einen schönen, cinaeastischen Look abstimmen. Allerdings neigte der Bildschirm in einigen Filmszenen (beispielsweise im Zockerdrama „21“) dazu, feine Details und Abstufungen in den dunkelsten Bildpartien absaufen zu lassen. Alle wesentlichen Bildinformationen blieben jedoch erhalten. Der Ton des nach hinten abstrahlenden Lautsprechers klingt meiner Meinung nach relativ flau. Es bietet sich an, eine Surroundanlage oder einen Soundbar ins Auge zu fassen.
Fazit
Eine abschließende Beurteilung ist uns aufgrund des Vorseriencharakters unseres Testgeräts nicht möglich. Dennoch: Der 49PUK7100 von Philips mit Android verbindet Fernsehen, Online-Welt und Gaming auf geschickte Art miteinander. Mit der neuen, flotten Menüführung und einer sehr guten Bildqualität überzeugt er.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Philips 49PUK7100
Preis: um 1500 Euro

Oberklasse
Philips 49PUK7100

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 3% | |
Farbtreue (HDMI) | 7% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 7% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 6% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
3D- Bild | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | LCD-TV (LED) |
Vertrieb | TP Vision |
Telefon | 069 6680 1010 |
Internet | www.philips.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1150/701/255 |
Gewicht in kg | 14 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.24 |
ANSI-Kontrast | 983:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 7000 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 86/0,2 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 49/121/3840x2160 |
Bildfrequenz | 100-Hz-Niveau |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
3D-Technik / Anz. 3D-Brillen | Polarisation/4 |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 1/1/1/0/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Nein |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja /4/ Ja /4 |
Scart (in /out) | 1/ Ja / Nein |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 0/1/0/4 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 3/0/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Nein |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Nein |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Nein / Nein |
Sprach- / Gestensteuerung | Nein / Nein |
Sonstiges | zweiseitiges Ambilight |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | UHD-fähig |
+ | Powered by Android |
+/- | – Ton nur durchschnittlich |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |