
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Samsung UE78HU8590
Coole Kurve

Größeres Bild und höhere Auflösung, das passt bestens zusammen. Bei rund zwei Metern Diagonale ist es daher fast schon selbstverständlich, dass der UE78HU8590 von Samsung mit der Ultra-HDTV-Auflösung 3840 x 2160 Pixel aufwartet. Wir haben ihn getestet.
Typisch für die 8500er-UHD-Fernseher von Samung ist das sanft gebogene Display im schlichten Curved-Design. Die Form des Standfußes greift beim hier getesteten UE78HU8590 die Kurvenform des Bildschirms auf. Bis auf den Stromanschluss sind alle wichtigen Anschlüsse in der „One Connect Box“ untergebracht, die über nur eine Kabelverbindung an den Fernseher angeschlossen wird.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Die Ausstattung des Samsung-Fernsehers ist kaum zu toppen: Zum Fernsehen gibt es einen doppelten Multituner für Digitalkabel, Satellit und DVB-T, mit dem zwei Programme gleichzeitig genutzt werden können (etwa zum Aufnehmen und Anschauen verschiedener Sendungen). Passend dazu gibt es zwei CI-Plus-Schächte für TV-Entschlüsselungsmodule. Zugang zum Internet und zum Heimnetzwerk gibt es über LAN und WLAN. Eine direkte drahtlose Verbindung zum Smartphone oder Tablet ist auch per Wi-Fi machbar, um Inhalte vom Mobilgerät auf dem Großbildschirm zu zeigen. Zusätzlich ist Bluetooth an Bord, so dass beispielsweise der TV-Ton über einen Bluetooth- Lautsprecher wiedergegeben werden kann. Bis zu fünf Aktivlautsprecher der Samsung-WAM-Familie können über die Multiroom-Funktion des UE78HU8590 übers Heimnetzwerk angesteuert werden. Eine ausfahrbare Kamera und ein Mikrofon sind für Sprach- und Gestensteuerung sowie für eine Gesichtserkennung integriert. Im Zubehör findet sich neben 3D-Shutterbrillen ein Infrarot-Sender, welcher Fernbedienungsbefehle an angeschlossene Zuspielgeräte überträgt.



Ultra-HD
Die umfangreichen Mediaplayer-Funktionen über USB schließen neben Fotos, Musik und gängigen Videos auch die UHD-Wiedergabe ein. In unserem Test hat der Samsung Ultra-HD-Videos sowohl mit MPEG-4-Codierung als auch mit HEVC problemlos abgespielt. Auf der Hardware-Seite überzeugt die 4K-taugliche One-Connect- Box, die unter anderem drei USB-Schnittstellen und vier HDMI- 2.0- Eingänge bereitstellt. Unsere Ultra-HD-Zuspielung klappte über HDMI erwartungsgemäß mit 60 Vollbildern pro Sekunde. Mit seinem Quad-Core+-Prozessor bringt es der UE78HU8590 auf eine flotte Performance mit kurzen Reaktionszeiten. Bei dieser Rechenleistung ist es kein Wunder, dass der 4K-Demokanal, der über Astra 19,2° Ost ausgestrahlt wird, einwandfrei über die DVB-S2-Tuner des UE78HU8590 zu empfangen ist. Eine Aufzeichnung auf USB-Festplatte wird allerdings derzeit für UHD-TV noch nicht unterstützt.
Bildqualität
Für echten Filmgenuss bei gedämpfter Beleuchtung ist der werkseitig vorprogrammierte Bildmodus „Film“ die beste Grundeinstellung für das Bild. Im TV-Labor konnten wir lediglich noch ein bisschen Feinschliff im Expertenmenü üben. Im Test fiel uns auf, dass die LED-Hintergrundbeleuchtung nur mit Abstrichen gleichförmig ist. Unsere Tipps sind: Je nach Umgebungslicht die Hintergrundbeleuchtung und gegebenenfalls Farbe und Kontrast (nach Augenmaß) anpassen. Die Schärfe sollte eher niedrig eingestellt sein, denn eine höhere Schärfeeinstellung bringt eher Bildfehler als eine Verbesserung. Die häufigste Aufgabe für einen Ultra-HD-Fernseher ist heute die Skalierung der verschiedensten Bildinhalte auf seine UHD-Auflösung, weil nur wenige Quellen Ultra-HD-Bilder liefern. Das sind zum Beispiel Computer mit 4KGrafikkarten, selbst gedrehte 4KVideos oder einfach Fotos aus der Digitalkamera. Doch auch ohne native UHD-Quelle bringt der Samsung-TV erstklassige Bilder auf den Schirm. HD-Material in 1080p und 720p wird mit der Bildformateinstellung „Bildanpassung“ sehr präzise, sauber und ohne Beschnitt an den Rändern hochgerechnet. Bei SD-TV und DVDs lässt sich die niedrige Auflösung der Bildquelle nicht übersehen. Bei den Bewegtbild-Tests stellten sich mit der Motion-Plus-Einstellung „Standard“ einige Halo-Artefakte ein. Deshalb raten wir eingefleischten Cineasten dazu, die Bewegungskompensation entweder ganz auszuschalten oder unter „benutzerdefiniert“ selber zu dosieren. Bei Kontrast und Farbwiedergabe spielt der Samsung auf sehr hohem Niveau. Allerdings gibt es den optimalen Bildeindruck wegen des engen Betrachtungswinkels nur direkt von vorne. Wer sich mitten in die Display-Kurve setzt, kommt so in den Genuss nahezu perfekter Filmbilder in beeindruckender Größe.
Ton
Der Samsung UE78HU8590 überzeugte uns mit einem überdurchschnittlich guten Ton; der Klang wird von einem satten Grundtonfundament getragen. Stimmen sind klar verständlich, Musikinstrumente klingen im Vergleich zu anderen Flachbildfernsehern recht natürlich. Dennoch ist für vollen Heimkino-Spaß ein ausgewachsenes Surround- Set zu empfehlen.
Fazit
Der Samsung UE78HU8590 ist in vielfacher Hinsicht riesig: Er hat eine gigantische Smart-TV-Ausstattung, einen gut 1,7 m breiten Bildschirm und bringt mit seiner Bildqualität riesigen Spaß im Wohnzimmerkino.
103-333
Hifi im Hinterhof |
149-628
Grobi |
213-1255
SKS-MEDIA |
296-1936
Elektro Beisler GmbH |
33-1012
Sound Reference |
305-2125
MD Sound GmbH & Co. KG |
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 3% | |
Farbtreue (HDMI) | 7% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 7% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 6% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
3D- Bild | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | LCD-TV (LED) |
Vertrieb | Samsung, Schwalbach |
Telefon | 0180 57267864 |
Internet | www.samsung.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1755/1070/371 |
Gewicht in kg | 52.5 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.04 |
ANSI-Kontrast | 2405:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6400 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 228/0,3 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 78/197/3840 x 2160 |
Bildfrequenz | 100 "1200 Hz CMR" |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Ja / Nein |
3D-Technik / Anz. 3D-Brillen | active Shutter/2 |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 2/2/2/0/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Ja |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja /1/ Ja /4 |
Scart (in /out) | 1/ Ja / Ja |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 1/1/0/1 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja /integriert |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Ja |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Ja / Ja / Ja |
Sprach- / Gestensteuerung | Ja / Ja |
Sonstiges | Ultra-HD-Display |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | hervorragende Bildqualität |
+ | gigantische Ausstattung |
+/- | (-) Betrachtunswinkel klein |
Klasse | Referenzklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |