
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahrenSie sehen gern fern und legen Wert auf Bild, Ton und gute Bedienung? Dann könnte der Grundig 55GUB9980 interessant für Sie sein. Lesen Sie hier, was dieser Ultra-HD-Fernseher zu bieten hat.
Ganz schön schick, dieser 55-Zöller! Der Flüssigkristallbildschirm selbst ist ultraflach dank eines „Picture on Glass“-Designs, bei welchem eine stabile Glasscheibe die Rückseite des Displays darstellt. Ein chromglänzender Standfuß verleiht dem 55GUB9980 gleichzeitig Standfestigkeit und eine hochwertige Optik, ganz nebenbei sorgt der Fuß für eine aufgeräumte Installation, indem Anschluss- und Antennenkabel auf der Rückseite verdeckt gebündelt werden können. Auch technisch hat der Grundig einiges zu bieten; sehen wir uns mal seine Ausstattung an.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Der Grundig-Fernseher ist nur mit Singletunern zum TV-Empfang per Satellit, Kabel und DVB-T2 HD ausgerüstet und kommt so in die Oberklasse; mit Twintunern wäre er ein Kandidat für unsere Kategorie „UHD-TV Spitzenklasse“. Für digitale Medienwiedergabe oder USB-Recording gibt es zwei USB-Schnittstellen. Ist eine Festplatte an einem der zwei USB-Ports registriert, ist mit der TV-Tunerbestückung die Möglichkeit, während einer Aufnahme auf ein anderes Programm umzuschalten, auf wenige Sender beschränkt, die gerade auf demselben TV-Kanal bzw. Satellitentransponder übertragen werden. Um Zuspielgeräte mit HD- oder Ultra-HD-Auflösung wie DVD-, Blu-ray oder UHD-Player anzuschließen, hat der 55GUB9980 drei HDMI-Eingänge, die auch HDR-Signale (etwa von Ultra-HD-Blu-ray Discs) unterstützen. Und um eine Soundbar per HDMI-ARC zu betreiben, ist der Anschluss HDMI 3 der richtige. Über den Audiorückkanal HDMI-ARC kann eine Lautstärkeregulierung der Soundbar (bzw. AV-Receiver) über die TV-Fernbedienung und gemeinsames Ein- und Ausschalten der Geräte erfolgen. Der Anschluss HDMI 1 ist als seitlich eingebaute Buchse bei Bedarf gut zu erreichen. Außerdem gibt es noch einen Kopfhörer- Ausgang, der wahlweise auch für einen Aktivsubwoofer oder eine HiFi- Anlage benutzt werden kann.