
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenHier kommt Kunst ins Haus: Mit dem Design-TV „The Frame“ hat Samsung einen Ultra-HD-Fernseher im Programm, der jede „gute Stube“ kunstvoll bereichert und dabei niemals langweilig wird.
Eigentlich heißt unser Testgerät von Samsung ganz offiziell „UE55LS003AUXZG“, doch griffiger und vor allem geläufiger ist die Bezeichnung „The Frame“. Da er auch bei Samsung problemlos als „The Frame 55“ aufzufinden ist, haben wir uns entschieden, diesen Namen auch für unseren Testbericht zu verwenden – zumal der Name (Frame bedeutet Rahmen bzw. Bilderrahmen) hier wirklich das Programm vorgibt. Denn der Frame-TV fungiert außer als smarter Fernseher nebenbei als Bilderrahmen und bringt Kunstwerke in die eigenen vier Wände, die man sonst allenfalls im Museum, im Internet oder in einem Bildband anschauen könnte. In unserem Test sollte sich zeigen, wie gut das funktioniert.
Ausführungen und Zubehör
Den Bilderrahmen-TV „The Frame“ gibt es von Samsung in drei Bildschirmgrößen, und zwar mit 108, 140 oder 164 cm Bilddiagonale. Im Testlabor steht die 140-cm-Variante, die mit einem 100-Hertz-Display ausgestattet ist. Ab Werk haben alle Frames einen Metallrahmen, der mit einem fast schwarzen Anthrazit-Farbton eine schlichte Eleganz (in rechtwinklig-geradlinigem Design mit rund vier Zentimetern Bautiefe) mitbringt und stilistisch wie ein moderner Bilderrahmen wirkt. Im Lieferumfang sind zwei dezente Standfüße und eine spezielle Wandhalterung enthalten. Der Trick an der wirklich einfach zu montierenden Halterung ist, dass sich der Fernseher tatsächlich flach wie ein Bilderrahmen an die Wand schmiegt. Die einzigen Kabelverbindungen sind das hellgraue Stromkabel und ein nahezu unsichtbares Lichtleiterkabel, das zur externen Anschlussbox „One Connect“ führt, Kabelsalat ade! (Übrigens gibt es zwei unterschiedlich lange Netzkabel im Zubehör, von denen das längere etwa 3 m misst.) Als optionales Zubehör bietet Samsung den Bodenständer „Studio Stand“ an, der an eine Staffelei erinnert und den Sie auf unserem Aufmacherfoto sehen. Strom- und Lichtleiterkabel sind unsichtbar im hinteren Standbein versteckt. Außerdem haben wir den Frame für unsere Fotosession mit einem der auf Wunsch erhältlichen Wechselrahmen ausgestattet. Die Rahmen gibt es außer in Weiß auch in dunkler und heller Holzoptik (Walnuss und Beige), als weitere Framefarbe ist im Dezember 2017 das hellblaue „Porcelain Blue“ in limitierter Auflage dazugekommen.
Preis: um 2300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

02/2018 - Herbert Bisges