
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenSamsung bietet eine sehr große Auswahl von Ultra-HD-Fernsehern mit 123 cm Bilddiagonale (49 Zoll) an. Die Preisspanne reicht dabei von unter 800 Euro bis über 2.000 Euro für einen Premium-49-Zöller aus der KS9000er- Familie. In dieser Ausgabe haben wir den Curved-TV UE49KU6679 für Sie auf den Prüfstand gestellt.
Im Vergleich zu einem Samsung 49KS7590 ist der gleich große KS6679 etwa 500 Euro günstiger in der Anschaffung. Kann er dem teureren Modell das Wasser reichen? Zumindest in der Ausstattung gibt es Unterschiede: Die Spitzenmodelle bieten gegenüber den "KU"-Modellen mehr Anschlüsse und haben LED-Backlights mit Quantum-Dot-Technik (dazu später mehr).
Ausstattung
Bei den Anschlussmöglichkeiten, die sich alle auf der Rückseite des Fernsehers befinden, hat der Hersteller nur wenig eingespart: Es gibt einen HDTV-Multituner für Antenne, Kabelanschluss und Satellit, einen Schacht für CI-Plus-Module, analoge AV-Eingänge (über mitgelieferte Adapter nutzbar), drei UHD-fähige HDMI-Schnittstellen, zwei USB-Buchsen und einen optischen Digitalausgang. Die TV-Tuner unterstützen DVB-T2 HD und UHD per Satellit. Für HDR-Wiedergabe über HDMI muss für die entsprechende HDMI-Buchse "UHD Color" in den Experten-Einstellungen des Bildmenüs eingeschaltet sein. Kopfhörer lassen sich übrigens nur drahtlos mit dem Samsung-TV verbinden, und auf 3D-Wiedergabe hat der Hersteller auch bei diesem Modell verzichtet. Als Smart-TV ist der UE49KU6679 mit Samsungs "Tizen"-System ausgestattet und bietet die Möglichkeit, TV-Sendungen per USB-Recording aufzuzeichnen.
Display-Technik
Gegenüber Samsungs "SUHD"-TVs, die am "...KS..." in der Modellbezeichnung erkennbar sind, unterscheidet sich die Bildschimtechnik der "KU"-Modelle, zu denen auch unser Testgerät 40KU6679 gehört: Die SUHD-TVs bringen es dank Quantum-Dot-Hinterleuchtung auf eine Spitzenhelligkeit von 1000 Nits (für HDR-Bilder), die KU-Modelle bleiben dagegen hinter dieses Spitzenwerten mess- und sichtbar zurück. In unserem Labor erreichte der 49KU6679 knapp die Hälfte der Spitzenhelligkeit eines 55KS9090.
Preis: um 1100 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

03/2017 - Herbert Bisges